Zentrum für Buchwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023

Anmeldung für alle buchwissenschaftlichen Veranstaltungen ausschließlich über LSF!

Hier sind auch sämtliche Räume und Einzeltermine zu den Veranstaltungen angegeben.
Belegungsfristen beachten!!

JÖRG ALT
Herstellung im Buchverlag

Di 18-20 Uhr

Wie wird aus einem Manuskript ein Buch oder ein anderes Verlagsprodukt? Welche Stationen werden durchlaufen und welche Rahmenbedingungen sind nötig? Die Hersteller verantworten Gestaltung und Produktion des einzelnen Buches ebenso wie den Aufbau der nötigen Strukturen und Abläufe. Bei alldem soll das gut gemachte und schöne Buch nicht aus dem Blick verloren werden. Die Kunst ist, all dies im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen zu erreichen. Daraus ergeben sich die Themen der Veranstaltung:
- Konzeption und Gestaltung: Satz, Lithografie und Layout
- Druck und Bindung: Technik und Materialien
- Produktionssteuerung und Terminplanung
- Medienneutrales Produzieren
- Datenhaltung: Produktions- und Metadaten
- Kalkulation: Produktionskosten und Verlagskalkulation

ULRIKE ALTIG
Buchmarkt- und Leseforschung / Marktforschung

Blockseminar

Erarbeitet werden die Grundlagen der Marktforschung sowie die Differenzierung der empirischen Forschung von qualitativen und quantitativen Methoden. Anhand von Beispielen wird der Kommunikationsprozess von der Aufgabenstellung, der Ermittlungsmethode bis zur Ergebnispräsentation erarbeitet. Die wichtigsten Fragen der Buchbranche werden aus Sicht der Buchhändler und der Buchverlage anhand eines Buchmarktforschungs-Tools erläutert und die entsprechenden Schlussfolgerungen daraus erarbeitet.

FRIEDERIKE BARAKAT
Internationales Lizenzgeschäft

Mi 18-20 Uhr

Die breite Auswertung des Rechtes zur “Vergabe von Lizenzen für Ausgaben in fremdsprachigen Ländern” ist ein wichtiges Standbein von Verlagen, das der internationalen Vernetzung und Autorenpflege ebenso wie kommerziellen Interessen dient. Das Seminar soll Ihnen einen differenzierten Einblick in die Praxis der internationalen Lizenzvergabe vermitteln. Dabei geht es im Wesentlichen um
. die Sicherung, Analyse und Verwaltung von Rechten
. die Bewertung und strategische Planung des Lizenzverkaufs mit einem
Exkurs in die Möglichkeiten der Koproduktion
. die Kenntnis internationaler Buchmärkte
. die Kommunikation im internationalen Lizenzgeschäft
. Lizenzverträge und ihre Verhandlung
. Mittel zur Übersetzungsförderung und die Betreuung von vergebenen Lizenzen
Daneben werden wir uns auch mit dem internationalen Lizenzeinkauf beschäftigen.

YULIYA DANYLENKO / ANNIKA SPENGER
Digitalisierungstechniken und ihr Einsatz

Mo 12-14

Im Rahmen der Übung werden wir in zweiwöchigen Abständen den Begriff der Digitalisierung definieren, wichtige Terminologien klären und einen Digitalisierungsworkflow aus der Praxis skizzieren. Erarbeitet werden beispielsweise relevante Methoden und Kriterien für die Entscheidung, was und wie digitalisiert werden soll. Die Übung stellt darüber hinaus mögliche Soft- und Hardwarelösungen für die Digitalisierung sowie weitere Präsentationsformen für die nutzerfreundliche Bereitstellung der Digitalisate vor. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird vorgestellt, aus welchen Bestandteilen sich ein digitales Objekt zusammensetzt und wie die Langzeitverfügbarkeit gewährleistet werden kann. Als Leistungsnachweis sollen die Teilnehmer zum Abschluss der Übung eine Fallstudie selbständig bearbeiten.

PROF. DR. DR. H.C. HANS-HEINO EWERS
Märchenillustration in Märchensammlungen und Märchenbilderbüchern

Blockseminar

Unter den literarischen Gattungen sind es in besonderer Weise die Märchen, denen eine Illustrierung zuteilgeworden ist. Am Beispiel der Märchenillustration lässt sich deshalb in besonderem Maße die (jüngere) Geschichte der Buchillustration verfolgen. Die Blütezeit der Märchenillustration beginnt im 19. Jahrhundert und erreicht mit dem Märchenbilderbuch der Gegenwart einen buchkünstlerischen Höhepunkt. Das Seminar soll die geschichtliche Entwicklung der Märchenillustration nur streifen, um sich auf die Märchenbilderbücher der Gegenwart zu konzentrieren.

PROF. DR. DR. H.C. HANS-HEINO EWERS
Kinder- und Jugendbuch: Produktion, Distribution und Evaluation. Grundlegende Intentionen und literarische Gattungen.

Fr 10-12 Uhr

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die buch- und literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur (= KJL). Zunächst geht es um Grundbegriffe der KJL-Forschung, die am Leitfaden einer Theorie der kinder- und jugendliterarischen (Massen-)Kommunikation entwickelt werden. Sodann befasst sich Vorlesung sich mit Zentralbereichen des kinder- und jugendliterarischen Handlungssystems – Verlagswesen, Buchmarkt, Bibliothekswesen, Selektions- und Wertungsinstanzen – und fokussiert deren Strukturwandel im digitalen Zeitalter. Abschließend wird sich die Vorlesung mit ausgewählten belletristischen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur historisch und gegenwartsbezogen beschäftigen.

CLARA FERNÁNDEZ LÓPEZ
Kooperationen und Lizenzen

Mi 16-18

Das Seminar vermittelt die Grundlagen für die Planung oder Erweiterung des Verlagsgeschäfts auf internationalen Märkten. Erarbeitet werden die Methode für die Analyse der Potentiale - unter Berücksichtigung der Faktoren zielgerichtete Planung der Programmstrategie, Unternehmensziel, Vertriebswege und Kosten - sowie die Wege zur Umsetzung der Positionierung im internationalen Verlagsgeschäft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse von praktischen Beispielen sowie der Erarbeitung spezifischer Vorschläge für eigene Geschäftsmodelle.
Bearbeitet werden die Themen
- Strategische tools zur Analyse des verlagsspezifischen Potentials im internationalen Geschäft
- Entwurf der Programmstrategie: die wichtigsten Anforderungen
- Zielformulierung im Unternehmen
- Formen der Kooperation: marktspezifisch, technisch, rechtlich
- Wettbewerber als Partner: Identifizierung von Kooperations- und Vertriebspartnern in internationalen Märkten
- Lizenzmodelle zur internationalen Vermarktung
- E-Publishing und Open Access als Plattform für internationale Märkte
- Spezifika und Strukturen der strategisch wichtigsten Märkte

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Oberseminar für MA-Studierende

Do 10-12 Uhr

Das Oberseminar wendet sich an Abschlusskandidat/innen des MA Verlagspraxis und des MA Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit verfassen wollen. Im Seminar werden die Themen der MA-Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Begleitend wird mit allen Studierenden ein wissenschaftliches Exposé der MA-Arbeit entwickelt und intensiv besprochen.

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Aktuelle Forschungsfragen

Do 10-12 Uhr

Das Kolloquium richtet sich an BA-Student/innen, die ihre Bachelorarbeit schreiben. In der Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmer/innen in Rücksprache mit dem Betreuer eine Präsentation ihrer Arbeit und stellen diese den Kollegi/innen zur Diskussion. Außerdem werden wichtige buchwissenschaftliche Neuerscheinungen gemeinsam besprochen.

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Konstellationen des Publizierens im 20. Jahrhundert: Kafka/Wolff, Mann/Fischer, Bernhard/Unseld

Di 14-16 Uhr

Das 20. Jahrhundert war die Blütezeit inhabergeführter Kulturverlage, die sich durch langfristige und enge, oft ebenso freundschaftliche wie konfliktreiche Beziehungen zu den Autor/innen auszeichneten und deren verlegerische Arbeit bis heute in vieler Hinsicht vorbildhaft ist. In dem Seminar werden zunächst die historischen Voraussetzungen und die charakteristischen Merkmale dieser besonderen Verlagstyps besprochen. Ebenso werden die verschiedenen Quellen vorgestellt, die zur Erforschung von Verlagen beitragen können. Durch die Analyse dreier herausragender Autor-Verleger-Beziehungen soll schließlich die Spannweite verlegerischer Kommunikation im 20. Jahrhundert beispielhaft diskutiert werden.

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Methodische Grundlagen der Buchwissenschaft

Di 16-18 Uhr und Do 12-14 Uhr

In dem Seminar werden gemeinsam Grundlagentexte zur Buchwissenschaft gelesen. Unter anderem werden in Grundzügen Pierre Bourdieus Feldtheorie sowie Luhmanns Systemtheorie vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit auf die Buchwissenschaft befragt. Außerdem werden verschiedene theoretische Modelle der Buchwissenschaft erörtert. Daran schließt sich die Diskussion aktueller Themen der Buchbranche wie Urheberrechtsfragen, Zensur und Medienkontrolle oder die Stellung des Buches zu den Neuen Medien an.

ANNA HÄRLE
Strategische Konzeption in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Blockseminar

Wer mit seiner Kommunikation nachhaltigen Erfolg haben möchte, fährt am besten mit einer sorgfältig ausgearbeiteten Strategie. Sie legt fest, über welche Kanäle welche Inhalte mit welchem Ziel an welche Zielgruppe kommuniziert werden - und eben auch: was man sich alles sparen kann.

Doch wo anfangen? Eine allgemeingültige Vorlage für strategische Kommunikationskonzepte gibt es nicht, da jede Strategie sich individuell am Unternehmen bzw. Produkt oder Service orientieren sollte. Jedoch unterstützen einige PR-Instrumente dabei, ein Konzept strukturiert und langfristig wirksam zu entwickeln. Im Rahmen des Seminars werden wir hilfreiche Instrumente für die drei maßgeblichen Schritte des Entwicklungsprozesses (Analyse, Strategie und Maßnahmen) beleuchten und diese anhand mehrerer praktischer Beispiele anwenden.

UNIV.PROF.DR. CHRISTINE HAUG / PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Die Heftroman-Verlage in Deutschland

Mo 18-20 Uhr

Der Heftromanmarkt ist seit dem frühen 20. Jahrhundert ein eigenständiger und nach eigenen Gesetzmäßigkeiten funktionierender Spezialmarkt im Bereich der buchhändlerischen Nebenmärkte. Die Heftromanserien, u.a. Detektiv- und Wildwestserien, Liebesromane, etc., fanden (und finden bis heute) ihren Absatz über das Abonnement sowie über den freien Verkauf in Bahnhofsbuchhandlungen und an Straßenkiosken. Das Medienformat des Heftromans ist ein Presseprodukt. Seit den 2000er Jahre bieten Heftromanverlage ihre Serien verstärkt als digitale Produkte an, sodass sich die Frage aufdrängt, ob der klassische gedruckte Heftroman allmählich ein Auslaufmodell ist. Diese Vortragsreihe (die via Zoom) stattfindet, bietet einen Blick hinter die Kulissen des gegenwärtigen Geschäfts mit Heftromanen. Zu Wort kommen Verleger, Autoren und Sammler.

UNIV.PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Koloniale Diskurse im deutschsprachigen Kolportage- und Heftroman zwischen 1870 und 1970

Do 10-12

Deutschland stieg im europäischen Vergleich zu einem späten Zeitpunkt in die Kolonialpolitik ein, erst seit den späten 1880er Jahren erwarb das Deutsche Reich Kolonien. Im Zuge des verlorenen Ersten Weltkriegs wurden Deutschland sämtliche Kolonien entzogen. Während schon in den 1870/1880er Jahren im europäischen Ausland Kolonial- und Fremdenlegionärsromane erschienen, in Deutschland Reise- und Abenteuererzählungen (u.a. auch Kolportageromane, denkt man an die Werke von Karl May) von exotischen Kontinenten berichteten, entfaltete sich der deutschsprachige Kolonialheftroman erst in den 1930er Jahre. Die Entwicklung des Deutschen Reichs zu einer Kolonialmacht, die Ära der Kolonienlosigkeit und die Herausbildung des Typus ‚Kolonialheftroman’ stehen im Fokus dieses Seminars. Ein Ausblick gilt den 1960er/1970er Jahren als die Kolonialisierung von anderen Planeten im Science-Fiction-Heftroman an Relevanz gewann. Einerseits arbeiten wir uns in die historischen Kontexte ein, andererseits arbeiten wir mit konkreten Textbeispielen. Die vorbereitende Lektüre Jürgen Osterhammel/Jan C. Jansen: Kolonialismus. Geschichte, Foren und Folgen. München: C.H. Beck 2021 (beck’sches taschenbuch) ist verpflichtend für die Teilnahme an diesem Seminar. Grundsätzlich wird eine hohe Lesebereitschaft insbesondere für die einschlägigen Texte erwartet.

UNIV.PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Kulturelle Aneignung – zwischen ‚political correctness‘ und Selbstzensur

Di 10-12 Uhr

In der jüngeren Zeit verdichten sich streitbare Debatten über kulturelle Aneignung u.a., längst aber nicht allein, im Kinder- und Jugendbuch. Im Sommer erhitzte die Auseinandersetzung über die Buchausgabe zum Film Winnetou im Ravensburger Verlag in einem Maße die Gemüter, dass der Verlag die Bücher aus seinem Programm nahm. An ausgewählten Fallbeispielen sowie durch gemeinsame Lektüre von einschlägigen Texten gilt es in diesem Lektürekurs das Problem kritisch zu diskutieren. Handeln Verlage vorschnell, wenn sie einem Shitstorm in den sozialen Medien sofort nachgeben? Die Lektüre des Bändchens von Jens Balzer: Ethik der Appropation. Berlin: Matthes und Seitz 2017 ist für die Teilnahme an diesem Lektürekurs verpflichtend. Eine aktive Teilnahme der Teilnehmer/innen sowie die regelmäßige Lektüre von Forschungsliteratur ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme.

UNIV.PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Oberseminar für MA-Studierende

Di 10-12 Uhr

Das Oberseminar wendet sich an Abschlusskandidat/innen des MA Verlagspraxis und des MA Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit verfassen wollen. Im Seminar werden die Themen der MA-Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Begleitend wird mit allen Studierenden ein wissenschaftliches Exposé der MA-Arbeit entwickelt und intensiv besprochen.

DR. MIRJAM HEINTZELER
Redaktion und Lektorat für Masterstudierende

Mi 12-14 Uhr

Die Übungsveranstaltung bietet einen Überblick über Arbeitsschwerpunkte, Methoden und Hilfsmittel im Aufgabengebiet „Lektorat und Redaktion“ und über die dafür erforderlichen persönlichen Fähigkeiten und Qualifikationen.
Als Einstieg in das Thema der Übung „Lektorat und Redaktion“ werden anhand verschiedener Texte die zentralen Aufgaben von Lektorat und Redaktion herausgearbeitet und Überschneidungen mit anderen Bereichen im Verlag und außerhalb des Verlags untersucht. Daran anschließend wird eine Übersicht über die konkreten Tätigkeiten von Lektorat und Redaktion erstellt, die intern von Verlagsangestellten oder extern von freiberuflich Tätigen ausgeübt werden. Qualifikationen und Fähigkeiten, die die Grundlagen für die erfolgreiche Lektorats- und Redaktionsarbeit bilden, werden untersucht, Möglichkeiten für die Aneignung dieser Qualifikationen benannt und berufliche Perspektiven diskutiert.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die praktische Arbeit an unterschiedlichen Texten mit Blick auf die konkreten Aufgaben von Redaktion und Lektorat im Verlag und als freie Dienstleistung.

DR. BARBARA HEINZIUS
Aktuelle Problemstellungen des Belletristikmarkts

Blockseminar

Wie sehr bestimmen #BookTok und Amazon-Algorithmen den Buchmarkt? Nehmen Netflix, Amazon Prime und andere Streaming-Dienste den Verlagen Leser*innen weg oder kann es hier zu Synergien kommen? In welchem Verhältnis stehen E-Book- und Printausgaben zueinander? Wie viel Macht haben die Endkund*innen? Und welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen auf die Lektorats-Akquise und die Programmplanung eines Verlags?
Auf diese Fragen sucht das interaktive Blockseminar Antworten im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Aufgaben des Lektorats, wobei auch die Schnittstellen zu den anderen Verlagsabteilungen betrachtet werden.

JÜRGEN HOSEMANN
Lektorat in der Praxis

Blockseminar

In dieser Übung soll die Arbeit im Lektorat eines Buchverlags
erläutert und anhand konkreter Aufgaben erfahrbar werden: Wie findet
man geeignete Manuskripte und wie beurteilt man Literatur? Wie sieht die
Arbeit am Text aus und wie arbeitet man mit Autorinnen und Autoren
zusammen? Wie schreibt man ein Gutachten zu einem Manuskript und wie
einen Klappentext? Und nicht zuletzt: Wie sieht die kaufmännische
Kalkulation eines Buchprojekts aus und wie ein Verlagsvertrag?

REGINA JOOß
Redaktion und Lektorat für Masterstudierende

Blockseminar

Lektorat und Redaktion: zwei sehr beliebte Tätigkeitsfelder, die sich voneinander abgrenzen lassen, die aber auch viele Überschneidungen aufweisen, zwei Begriffe im Wandel, hinter denen sich einiges verbergen kann.
In dieser praktischen Übung soll es sowohl um konkrete Aufgaben von internen Lektorats- und Redaktionsabteilungen als auch um Tätigkeiten gehen, die von externen, selbständigen Dienstleister*innen angeboten werden. Von der Ideenfindung über die Autor*innenakquise und -betreuung, die Begutachtung von Manuskripten und die konkrete Textarbeit bis hin zur Zusammenarbeit mit anderen Verlagsabteilungen. Anhand von Beispielen werden grundlegende Fertigkeiten eingeübt, mögliche Tätigkeitsfelder und eigene Erfahrungen können genauso besprochen und (kritisch) hinterfragt werden wie berufliche Perspektiven. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird dabei die Arbeit in oder für Belletristikverlage sowie Kinder- und Jugendbuchverlage sein. Zudem kann in einem Exkurs näher auf das Übersetzungslektorat eingegangen werden.

CHRISTINE KLUGE
Einführung in die Programmplanung

Blockseminar

Die Buchbranche unterliegt einem starken Wandel. Insbesondere im Ratgeberbereich sind Internet mit social media und Webinaren, Zeitschriften und auch live-Formate eine große Konkurrenz. Titel zu verlegen, die die Zielgruppe begeistern, ist anspruchsvoller denn je.
Doch trotz zahlreicher kostenloser Inhalte gibt es noch immer noch gedruckte Bestseller in diesem Marktsegment.
- Wo suche ich nach innovativen neuen Ideen für erfolgreiche Ratgeber?
- Welche Themen interessieren meine Zielgruppe und wie müssen diese aufbereitet sein?
- USPs – was muss ein Ratgeber mitbringen, um am Markt Erfolg zu haben?
- Wie finde ich die richtigen Autoren?
- Von der Idee bis zum Buch – Wie sieht ein Projekt- und Zeitplan aus?
Mit diesen Inhalten beschäftigt sich das Seminar ganz praxisbezogen. Wir werden in kleineren Gruppen konkrete Titel- und Programmplanung für unterschiedliche thematische Schwerpunkte erarbeiten.

SILKE KORDS
Programmgestaltung im erzählenden Kinder- und Jugendbuch

Blockseminar

Die Planung eines erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchprogramms erfordert strategisches Denken und Flexibilität. Außerdem gilt es schwer kalkulierbare Trendwellen zu berücksichtigen, die der Titelplatzierung innerhalb eines Programmes vorausgehen.
Druckauflagen sinken, die Konkurrenz auf dem Print-Markt sowie auf dem Digitalen Markt steigt. Immer mehr Verlage ergänzen ihr Buchprogramm mit digitalen Produkten. Inwieweit diese Formate in klassischen Verlagsprogrammen berücksichtigt werden ist sehr unterschiedlich und unterliegt ständigem Wandel. Nach einem kurzen Überblick zum aktuellen Status Quo auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt zu diesem Thema werden Perspektiven für die Programmgestaltung von Morgen diskutiert.
Außerdem soll an konkreten Beispielen herausgearbeitet werden, welchen Marktbewegungen das erzählende Kinder- und Jugendbuch (Alter 8 – 14) aktuell unterworfen ist. Darauf aufbauend dürfen die Teilnehmer in kleinen Workshops für die Zukunft tragfähige Methoden der Programmplanung entwerfen.
Ziel des Seminars ist es ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Fragen sich Programmgestalter im Bereich des Kinder- und Jugendbuchs stellen und welche Wege Verlage beschreiten können, um weiterhin erfolgsversprechend Titel im Markt zu platzieren.

DR. WOLFGANG LENT
Urheber- und Medienrecht für Verlage

Mo 10-12 Uhr

Welche Rechte haben Autorinnen und Autoren? Was regeln Buchverträge? Gilt die Buchpreisbindung auch für E-Books? Und was ist mit Menschen, die als Urbilder von Romanfiguren verwendet werden – ist das zulässig? Diese und viele weitere Rechtsfragen spielen in der Verlags- und Medienpraxis eine große Rolle. Die Lehrveranstaltung bietet anhand von Übungsfällen und ausführlichen Studienunterlagen eine Einführung in das buchspezifische Urheber- und Medienrecht. Sie gibt den Studierenden Hilfestellungen für eine spätere Verlagsarbeit, vermittelt aber auch rechtliches Basiswissen für freie Tätigkeiten in der Verlags- und Medienbranche. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile:
Teil A: Urheberrecht
- Geschützte Werke, Leistungsschutzrechte, Schutzdauer
- Urheberpersönlichkeitsrecht und wirtschaftliche Verwertungsrechte
- Schranken des Urheberrechts
- Buchverträge (Urhebervertragsrecht)
- Verwertungsgesellschaften
Teil B: Medienrecht
- Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und andere Publikationsfreiheiten
- Persönlichkeitsrechte, z.B. Schutz von Persönlichkeitssphären, Schutz der Ehre und Recht am eigenen Bild
- Abwägung zwischen Publikationsfreiheiten und Persönlichkeitsrechten, Beachtung publizistischer Sorgfaltspflichten bei Buchpublikationen
- Bücher und Jugendmedienschutz
- Buchtitelschutz, Buchpreisbindung und Rechtsfragen der Buchwerbung

ANNETTE MAAS
Einblicke in den internationalen Buchmarkt

Blockseminar

Immer wieder sind die Bestsellerlisten länderübergreifend angefüllt mit Titeln wie: BECOMING, FIRE AND FURY INSIDE THE TRUMP WHITE HOUSE, THE HATE U GIVE, GIRL ON THE TRAIN, PATRIA.
Wie weit ist die Globalisierung der nationalen Buchmärkte fortgeschritten? Verschwimmen die Grenzen schon so stark, dass die Verlage die Buchtitel für ihre lokalen Märkte nicht mal mehr übersetzen?
Die Übung gibt Einblicke in die internationale Verlagslandschaft unter Berücksichtigung der Besonderheit des Kulturgutes Buch und des Lizenzgeschäftes.

LAURA MOKROHS
Aktuelle Forschungsfragen

Mi 14-16 Uhr

Das Forschungsseminar richtet sich an alle BA-Buchwissenschaftler*innen, die ihre BA-Arbeit bei mir schreiben. In diesem Seminar werden Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsthemen, Methodik und Aufbau der Arbeiten erörtert. Die Teilnehmer*innen werden im Seminar die wissenschaftlichen Exposés für angemeldete Abschlussthemen zur Diskussion stellen und regelmäßig über ihren Arbeitspozess berichten.

LAURA MOKROHS
Projektmanagement

Do 14 - 16 Uhr

In der Übung lernen Sie Methoden und Konzepte des Projektmanagements kennen, es werden Kompetenzen der Konzeption, Organisation und Umsetzung von Praxisprojekten vermittelt.
Es empfiehlt sich, diese Übung gemeinsam mit Veranstaltung 13881 Kurt Wolff – Ein Verleger im Spiegel seiner Briefwechsel mit Autor*innen(Buch/Medienprojekt) zu belegen, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.

LAURA MOKROHS
Kurt Wolff – Ein Verleger im Spiegel seiner Briefwechsel mit Autor*innen

Do 14 - 16 Uhr

Im Forschungsprojekt wird die verlegerische Tätigkeit Kurt Wolffs analysiert. Anhand von Archivmaterial sollen Autor-Verleger-Beziehungen und das Netzwerk des Kulturverlegers im Münchner Literaturbetrieb herausgearbeitet werden.
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame wissenschaftliche Erarbeitung des Forschungsgegenstandes. Dabei werden Zeitmanagement, Koordination einzelner Projektteile, Materialrecherche, Außendarstellung des Projekts sowie das Erarbeiten einer gemeinsamen Darstellung der einzelnen Forschungsergebnisse geschult.
Es empfiehlt sich, dieses Projektseminar gemeinsam mit Veranstaltung 13880 Projektmanagement zu belegen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

DR. HELEN MÜLLER
Aktuelle Forschungsfragen

Fr 8-10 Uhr

Das Forschungskolloquium wird sich mit der Geschichte und den verschiedenen Techniken der “Schwarzen Kunst” beschäftigen. Arbeitsgrundlage bildet die Lektüre von historischen Darstellungen, Sachtexten sowie ästhetischen Schriften. Ausgehend von den Lektüren sollen im Hinblick auf die Erstellung der BAA Forschungsfragen entwickelt und ausgearbeitet werden.

DR. HELEN MÜLLER
Deutsch-deutscher Literaturaustausch zwischen 1949 und 1989

Di 10-12 Uhr

Das Seminar wird sich mit dem innerdeutschen Literaturaustausch im geteilten Deutschland befassen. Ausgehend von der kultur- und literaturpolitischen Neuordnung durch die Alliierten ab 1945 soll in gemeinsamen Textlektüren erarbeitet werden, welchem Wandel besonders die Literaturpolitik (Produktion/Distribution/Rezeption) in der ehemaligen DDR unterlag und wie sich unter einer zunehmend strengeren Zensur der literarische Transit „über Ecke und Bande!“ (Lokatis, 2009) gestaltete: von raffinierten Verlagsstrategien über die sogenannte Bückware bis hin zum Textschmuggel und heimlicher, teils kollektiv organisierter Abschriften ganzer Bücher auf der Leipziger Buchmesse.
Ziel des Seminars ist es, den deutsch-deutschen Literaturaustausch in seinen vielfältigen Ausformungen zu erfassen.
Die Teilnahme ist mit der Bereitschaft zur Übernahme eines Referats verbunden.
Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

DR. HELEN MÜLLER
Publikationsstrategien des ostdeutschen Dramatikers Heiner Müller

Mo 8-10 Uhr

Seit 1961 aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen unterlag Heiner Müller faktisch einem Berufsverbot – und zählte trotz Publikations- und Aufführungsverboten doch zu einem der bekanntesten Dramatiker der DDR. Möglich war dieser literarische Erfolg, weil seine Texte bis in die Mitte der 1970er Jahre hinein vorwiegend im westlichen Ausland publiziert und rezipiert worden sind. Spät, und schon längst international bekannt, wird der Dramatiker 1986 mit dem Nationalpreis ausgezeichnet und rehabilitiert. Diese von Widersprüchen nicht freie Geschichte vom Berufsverbot zum Nationalpreis kann als paradigmatisch für die phasenreiche Literaturpolitik der ehemaligen DDR betrachtet werden.
Ziel des Seminars ist es, die weitestgehend noch unbekannten Publikationsstrategien des Dramatikers herauszuarbeiten. Welche West-Verlage waren beteiligt? Welche Rolle spielte etwa der Merve Verlag in der westlichen Müller-Rezeption? Und warum konnte der Ost-Berliner Henschelverlag 1975 ausgewählte Stücke des Dramatikers publizieren? Welche kultur- bzw. literaturpolitischen Entscheidungen waren Voraussetzung? Wer hat wann, wie vermittelt?
Die Teilnahme ist mit der Bereitschaft zur Übernahme eines Referats verbunden.
Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

DR. HELEN MÜLLER
Plagiate

Di 8-10 Uhr

Ein erster Blick in die Geschichte des Plagiats zeigt: Plagiat ist nicht gleich Plagiat, weder im literarischen noch im wissenschaftlichen Bereich. Ein zweiter Blick in die Forschungsdiskussionen wiederum macht deutlich, dass es um das literarische Plagiat in den letzten zehn Jahren eher ruhig geworden ist, während Plagiatsfälle im politischen Machtbereich immer wieder für heftige Debatten und die Beendigung von Karrieren gesorgt haben.
Dass das literarische Plagiat einen Rechtsbegriff darstellt, der sich auf die Idee des geistigen Eigentums und damit auf das Konzept von souveräner Autorschaft und autonomem Schöpfertum gründet, liegt auf der Hand. Diese wiederum sind mit dem Aufkommen der digitalen Medien einem Wandel unterworfen, in welchem auch der juristische Begriff des Plagiats eine Transformation zu erfahren scheint, und zwar hin zur Idee einer „ethisch“ korrekten Literaturproduktion: statt vom Diebstahl geistigen Eigentums, wird nun eher von der Verantwortung der Literaturproduzent:innen der literarischen Produktion anderer Autor:innen gegenüber gesprochen.
Ziel des Seminars ist es, die Geschichte des literarischen Plagiats anhand von Fallgeschichten zu erarbeiten, und zwar hinsichtlich seiner kultur- und mediengeschichtlichen sowie juristischen Implikationen. Zentrales Augenmerk soll dabei auf dem Zusammenhang der jeweiligen historischen Autorschaftskonzepte mit den Plagiatsfällen liegen.
Die Teilnahme ist mit der Bereitschaft zur selbständigen Textlektüre verbunden.
Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

DR. HELEN MÜLLER
Technische Aspekte der Herstellung

Mi 8-10 Uhr und Do 8 - 10 Uhr

Wie wird ein Text zum Buch? Für welchen Text ist welche Publikationsform sinnvoll? Wie soll ein Buch gestaltet, gesetzt und ausgestattet sein, auf welches Papier soll es gedruckt und wie soll es gebunden werden? Mit diesen Fragen befasst sich die Herstellungsabteilung im Verlag im Hinblick auf Kostenkalkulation und Koordination der verlagsinternen und –externen Arbeitsschritte. Im Fokus des Seminars steht die Vermittlung von Grundwissen aus Satz und Typographie, Papierherstellung und Drucktechnik sowie der Buchbindeverfahren. Dieses Wissen über Materialeigenschaften und Produktionsabläufe ist sowohl für die Kostenkalkulation als auch für die Koordination in der Buchherstellung grundlegende Voraussetzung.
Die Übung stützt sich zum einen auf die selbständige Lektüre von Sachtexten. Zum anderen soll in praktischen Einheiten das erworbene Sachwissen angewendet werden.

DR. HELEN MÜLLER
Oberseminar für MA-Studierende

Fr 8-10 Uhr

Das Oberseminar wendet sich an Abschlusskandidat:innen der Masterstudiengänge Verlagspraxis/Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit schreiben. Im Seminar wird mit allen Studierenden ein wissenschaftliches Exposé zur Masterarbeit erarbeitet, zudem werden die MAA-Themen in kurzen Projektpräsentationen zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus werden Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten (Planung, Recherche, Zitierweise, Korrektur) geklärt und besprochen.

THOMAS MONTASSER
Literaturagenturen - Dichtung und Wahrheit

Blockseminar

Der Kurs führt ein in die Welt der Literaturagenturen, die ja nur Insidern des Literaturbetriebs geläufig ist. Dabei werden Aufgaben, Funktions- und Wirkungsweisen einer literarischen Agentur gezeigt. Desweiteren werden Einfluss, Möglichkeiten und Grenzen einer Agentur deutlich gemacht sowie die praktischen Aspekte der Zusammenarbeit mit Autoren, Verlagen und internationalen Partnern erklärt. Der Kurs gewährt einen Blick in das Innenleben von Agenturen und zeigt ihre Rolle im Literaturbetrieb.

THOMAS NARR
Spannendes aus der vierfarbigen Print- und digitalen Medienproduktion

Di 16-18 Uhr

Die Agenda:
- Tradition und Moderne: Qualität, Kundennutzen, Prozesse
- Digitale Vorstufe: Der Weg zum perfekten Print- und Digitalprodukt
- Papier, die richtige Auswahl. Trends und Informationen rund um Papier, Qualität und Nachhaltigkeit
- Druck und Bindung: So bunt wie das Leben. Offsetdruck, Digitaldruck, Print on Demand, eBooks, Weiterverarbeitung (Bindung)
- Content Management Systeme: Eine Quelle für Print und eBooks. Maßgeschneiderter Inhalt digital produziert
- Ladenpreis & Marge: Verkaufspreis und Gewinn berechnen

MARION PREUß
Chancen und Herausforderungen auf dem populären Sachbuchmarkt

Blockseminar

Der rasante gesellschaftliche Wandel, die Digitalisierung und die politischen Entwicklungen der letzten zehn Jahre stellen den Sachbuchmarkt vor neue Herausforderungen, bergen aber auch viele
Chancen. Das betrifft nicht nur die Programmplanung im Lektorat, die
flexibel und meist kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen und Debatten reagieren muss, gleichzeitig aus einem breiten Themenspektrum auswählen kann, sondern auch Vertrieb, Presse und Marketing, die zunehmend individueller auf jedes Buchprojekt reagieren müssen.
Anhand zweier Beispiele aus der alltäglichen Verlagspraxis werden diese
verschiedenen Felder von der Akquise bis hin zum Druck und Verkauf eines populären Sachbuchs untersucht und u.a. gezeigt, wie Buchthemen entstehen und innerhalb weniger Wochen ein Buch publiziert wird
(sogenannter Schnellschuss).

JULIANE REICHWEIN
Digital Publishing: Crossmediale Potenziale & 360°-Content-Vermarktung

Blockseminar

Daten, Analysen, Technologien - zahlreiche Werkzeuge bieten dem Verlag neue Möglichkeiten, direkt mit Kund:innen in Kontakt zu treten, mit hilfreichen Tools die richtigen (Trend-)Themen aufzuspüren und Autor:innen auf neuen Wegen zu begegnen.
Welche digitalen Produkte und Tools ergänzen die Wertschöpfungskette, welche Plattformen eignen sich zur Akquise und wie kann man neue Produkte neben dem Buch entwickeln und crossmedial vermarkten? An welchen Stellen kann die Zielgruppe frühzeitig involviert werden und ihr Feedback in die Produktentwicklung zurückfließen?
Dies alles soll im Kurs erläutert und diskutiert werden, Schwerpunkte sind:

Publizieren mit hilfe von Daten(analysen)
Fokussierung auf Endkund:innen
Customer Journeys und Content Marketing
Entwicklung (digitaler) Produkte und Geschäftsmodelle: Content-Plattformen, Podcast, Online-Videokurs, Webinare

SABINE SCHULZ
Einführung in die Buchmarkt- und Leserforschung

Blockseminar

Big Data – Kundendaten ohne Ende. Je mehr davon, desto besser und glaubwürdiger! Ist das wirklich notwendig? Oder kann Marktforschung auch mit kleinem Budget valide Ergebnisse liefern? In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Methoden in Theorie und Praxis kennen, die sich schnell in den Verlagsalltag integrieren lassen. Lernen Sie Ihre Kunden besser kennen. Produktideen und Konzepte können während des Entstehungsprozesses laufend bei der Zielgruppe abgefragt und getestet werden. Das führt zu mehr Sicherheit in der Produktentwicklung. Entscheidungsgremien werden leichter überzeugt und der Kostenaufwand bleibt in einem überschaubaren Rahmen.
Programm
Warum überhaupt Marktforschung?
Was verbirgt sich hinter Big Data?
Small Data – kann man den Ergebnissen wirklich trauen?
Zielgruppen zum Anfassen
Marktforschungsmethoden mit Bordmitteln
Datenschutz nicht vergessen!
Praktische Anwendung

MARTIN THIERER
Das Kunstbuch

Do 18-20 Uhr

Das verlegerische Vorgehen im Bereich des Kunstbuchs unterscheidet sich teils deutlich von den Anforderungen und Strategien in der Belletristik oder dem wissenschaftlichen Verlagswesen, zudem eröffnen sich zusätzliche Aufgabengebiete und Berufsfelder.
Alle Komponenten einer erfolgreichen Verlagswirtschaft - von der Programmplanung und Finanzierung über die Vertragsgestaltung, Rechteklärung und Herstellung bis hin zu internationalen Koproduktionen und Vertriebswegen - sollen in dieser Veranstaltung unter dem speziellen Aspekt Kunstbuch vorgestellt und analysiert werden. Anhand von praktischen Beispielen werden die notwendigen Schritte erläutert, vom Konzept bis zum fertigen Buch.

PROF. DR. ERIKA THOMALLA
Praktiken der Buchempfehlungen in der Gegenwart. Vom Recommender System bis zum Blurb

Mo 14-16 Uhr

In der Buchkultur der Gegenwart sind Empfehlungen ein wichtiges Kommunikations- und Marketinginstrument. Sie sind seit den 1990er Jahren gleichermaßen in Konkurrenz zu traditioneller Werbung wie zu professionellen, auf Sachlichkeit und Objektivität bedachten Formen der Literaturkritik getreten. Setzen digitale Unternehmen wie Amazon primär auf automatisierte Recommender Systems, die mithilfe der vergleichenden Auswertung von Kundenprofilen algorithmisch erstellte Empfehlungen aussprechen, so basiert die Popularität von Buchempfehlungen auf Instagram, Youtube oder Tik Tok auf dem individuellen Urteil von Einzelpersonen, die sich in ihrem Selbstverständnis oft dezidiert vom Diskurs der ExpertInnen abheben. Verlage und Agenturen wiederum arbeiten gerne mit Testimonials prominenter Personen – etwa im Bereich von Buch-Blurbs, die in Deutschland seit der Jahrtausendwende vermehrt eingesetzt wurden. Das Seminar nimmt die Eigenlogik dieser Empfehlungspraktiken in den Blick. Gemeinsam werden wir untersuchen, welche Qualitätskriterien und Bertungsmaßstäbe, welche Ästhetiken und welche sozialen Beziehungsstrukturen bei den unterschiedlichen Formen des Empfehlens jeweils eine Rolle spielen. Die übergreifende Frage des Seminars lautet, ob sich an der Praxis der Empfehlung allgemeinere Charakteristika der gegenwärtigen Buchkultur ablesen lassen.

PROF. DR. ERIKA THOMALLA
Was ist ein Bestseller?

Mo 16-18 Uhr

Bestseller haben einen ambivalenten Ruf. Schon 1959 kommt ein Zeitungsbericht zu dem Schluss, dass Bestseller keine Ausweise „dichterischen Könnens“, sondern „Sprachrohre der jeweiligen Mode“ und daher in der Regel nur zeitlich begrenzt erfolgreich seien. Derartige Gegenüberstellungen von literarischer Qualität und ökonomischem Erfolg finden sich im Diskurs über Bestseller immer wieder. Doch was macht ein literarisches Werk tatsächlich zum Massenerfolg? Handelt es sich bei Bestsellern bloß um Produkte effizienter Marketingstrategien? Gibt es bestimmte Plots, Gattungen oder Erzählstrukturen, die besonders bestsellertauglich sind? Welche Rezeptionspraktiken waren und sind für den Verkaufserfolg eines Buchs förderlich? Welche Rolle spielt der Autor oder die Autorin? Wie wirken sich Preisverleihungen oder öffentliche Kontroversen über ein Buch auf dessen Erfolg auf? Und wie funktionieren Bestsellerlisten? Das Seminar will diesen Fragen anhand ausgewählter Fallbeispiele nachgehen und neben der aktuellen Forschung auch ExpertInnen aus der literaturbetrieblichen Praxis konsultieren.

NINA VOGEL
Praxisseminar Marketing in Buchverlagen

Mo 16-18 Uhr

Wie erreichen und begeistern wir potenzielle Leser*innen für unsere Bücher? Was zeichnet die moderne Customer Journey aus und welche Maßnahmen greifen an den jeweiligen Touchpoints? In diesem Seminar werden zentrale Bereiche des Buch-Marketings vorgestellt und mittels Beispielen aus der Praxis anschaulich verdeutlicht. Klassische Kanäle wie Außenwerbung, Direktmarketing sowie Print-, TV- und Radio-Werbung werden ebenso beleuchtet wie die weitreichenden Möglichkeiten von Online- und Social-Media-Marketing oder Audio- und Video-Streaming-Werbung. Integriert werden außerdem Aspekte des Handelsmarketings und der Verkaufsförderung. Kernfrage wird sein, wie sich die einzelnen Kanäle und Aktivitäten im Sinne eines Gesamtkonzepts am besten vernetzen lassen, um ihre volle Wirkung entlang des Kaufentscheidungsprozesses zu entfalten. Anhand von Fallbeispielen werden schließlich kreative Kampagnen entwickelt und gemeinsam diskutiert.

DR. DANIELA VÖLKER
PR im Buchverlag: Belletristik, Sachbuch, Ratgeber

Blockseminar

Diese Übung vermittelt die Grundlagen der Pressearbeit in Buchverlagen.
Anhand von vielen praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die die Arbeit einer Presseabteilung in einem Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie - Wie werden Bücher aus den entsprechenden Genres am Besten vermarktet? - Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites, Podcasts und Blogs sind aktuell für welche Bücher relevant und warum? - Wie entwickelt man PR-Konzepte für Bücher und setzt diese erfolgreich um? - Welche Arbeitsmittel werden in der Pressearbeit eingesetzt? - Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus? Wie hat sie sich verändert? - Wie erstellt man einen Presseverteiler? - Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung? - Welche (Presse-)Veranstaltungen machen Sinn, um auf das einzelne Buch aufmerksam zu machen? u. v. m.

ELISABETH WIEDEMANN
Books that travel: Internationale Buchmärkte

Di 18-20 Uhr

Bücher entführen die Leser in andere Welten, gerade in einer Zeit, in der tatsächliche Reisen durch die Pandemie fast unmöglich geworden sind. In Büchern lernen wir andere Länder und Kulturen kennen. Auch der Buchmarkt wird dank der digitalen Möglichkeiten international immer vernetzter. Aber wie verkauft man eigentlich Bestseller erfolgreich ins Ausland? Welche Rolle spielen dabei internationale Literaturagenturen und Scouts? Was sind die aktuellen Trends in Sachbuch und Belletristik? Welche Autor*innen sind international erfolgreich?
Diese Übung soll Grundkenntnisse zu ausgewählten internationalen Buchmärkten vermitteln, z.B. zu den englischsprachigen Ländern, Skandinavien, Südeuropa, Osteuropa und Asien. Unter Berücksichtigung aktueller Statistiken und Entwicklungen werden die besonderen Merkmale der verschiedenen Territorien erarbeitet. Dabei soll vor allem das interkulturelle Lizenzgeschäft von Publikumsverlagen – Verlagsgruppen und unabhängige Verlage – im Fokus stehen. Außerdem sollen die Studierenden selbst üben, ihre Lieblingsbücher erfolgreich zu präsentieren.

FRANZISKA WILLBOLD
Aktuelle Forschungsfragen

Mi 10-12 Uhr

FRANZISKA WILLBOLD
Anwendungsgebiete der Kultur- und Medienwissenschaften

Di 12-14 Uhr

Autorschaft – zwischen idealisiertem Selbstverständnis und wirtschaftlichem Kalkül
Das Seminar setzt es sich zum Ziel, Besonderheiten der Autorschaft näher zu beleuchten.
Die Autorschaft wird verortet zwischen einem idealisieten Selbstbild sowie der Darstellung als Künstler auf der einen und den nötigen wirtschaftlichen Verhandlungen mit Verlegern auf der anderen Seite. Anhand unterschiedlicher Autorenvitae und deren Schriften zum eigenen Schreiben sowie deren Autor-Verlegerbeziehungen und den dazgehörigen Korrespondenzen soll untersucht werden, inwiefern sich jeder dieser beiden Pole im Laufe der Zeit verändert hat und wie sich diese etwaige Veränderung auf das Selbstversändnis der Autoren auswirkt. Weiterhin soll untersucht werden ob und wenn ja, inwiefern das künstlersiche Schaffen davon beeinflusst wird.

BETTINA WÖRGÖTTER
Lektorat in der Praxis

Blockseminar

Akquise, Redaktion, Autorenbetreuung, Vertragsverhandlung, Kalkulation, Promotion ... In dieser Übung soll nicht nur theoretisch gezeigt und verdeutlicht werden, wie der tatsächliche Arbeitsalltag im Lektorat (Buchverlag) aussieht, sondern es werden auch ganz konkrete Aufgaben des Lektorats erarbeitet und erprobt. Vom Verfassen eines Gutachtens über die Erfindung von Titelvorschlägen und Coverideen bis hin zur Produktion eines Vorschautextes und zur Vorstellung eines Buches in der Vertreterkonferenz.