Dr. Edda Ziegler (geb. 19.2.1941 in Tachau; gest. 1.11.2025 in München)
Ein Nachruf
25.11.2025
Mit großer Trauer nimmt das Münchener ‚Zentrum für Buchwissenschaft' Abschied von Dr. Edda Ziegler (1941-2025)
Dr. Ziegler war seit 1975 als wissenschaftliche Angestellte und Dozentin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Edda Ziegler promovierte sich bei Herbert G. Göpfert, renommierter Lektor im Carl Hanser-Verlag, der mit seinen verlagspraktischen Lehraufträgen einen Grundstein der später von Prof. Dr. Georg Jäger institutionalisierten Buchwissenschaft (Gründung des Aufbau- und des Diplomstudiengangs Buchwissenschaft) legte. Bis 2006 lehrte sie in München in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft. In einer Phase, in der die Buchwissenschaft an der LMU ihren institutionellen und curricularen Platz fand, wirkte Dr. Ziegler an der Seite von Prof. Dr. Georg Jäger am Aufbau und an der Profilierung des Faches engagiert mit.
Auch in ihrem wissenschaftlichen und publizistischen Werk verband Dr. Ziegler literatur-, kultur- und buchhistorische Perspektiven. Ihre Arbeiten reichen von Studien zur Literatur des 19. Jahrhunderts und zu Autorbiografik bis hin zu zentralen Beiträgen der Buch- und Verlagsgeschichte sowie zur Literatur unter den Bedingungen von Zensur, Verfolgung und Exil. Wegweisende Untersuchungen waren die Aufarbeitung der Autor-Verleger-Beziehung Heinrich Heine und Julius Campe ('Julius Campe. Der Verleger Heinrich Heines'. Hamburg 1976) sowie 'Literarische Zensur in Deutschland 1819 bis 1848' (München, 2. rev. Auflage 2006).
Zu ihren viel rezipierten Veröffentlichungen zählen Biografien zu Heinrich Heine und Theodor Fontane, die Studie ‚Heinrich Heine. Der Dichter und die Frauen' (2005), sowie spätere Arbeiten zur Rolle von Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und zur Geschichte von Frauen im deutschen Buchhandel.
Ein weiterer, für die Münchener Buchwissenschaft besonders wichtiger Teil ihres Wirkens war die Leitung von MANUSKRIPTUM - Münchener Kurse für Kreatives Schreiben. Damit schuf sie über Jahre ein Forum, das literarische Praxis, Ausbildung und akademische Reflexion produktiv miteinander verband und weit über die Universität hinaus ausstrahlte.
Über die Lehre hinaus brachte Dr. Ziegler ihre Erfahrung und ihr Engagement in universitäre Aufgaben ein. Sie war Universitätsfrauenbeauftragte der LMU (Amtsantritt 1.4.1997) und setzte sich damit sichtbar für Gleichstellung und faire akademische Strukturen ein. Nach Ihrer Pensionierung engagierte sich Edda Ziegler zudem nahezu zehn Jahre im Senioren-Studium.
Die Münchener Buchwissenschaft verliert mit Dr. Edda Ziegler eine Persönlichkeit, die das Fach über Jahrzehnte mitgetragen hat. Viele Generationen von Studierenden verdanken ihr fachliche Orientierung, einen klaren Blick auf historische und gegenwärtige Buchkulturen sowie eine Lehre, die wissenschaftliche Strenge und Nähe zur Praxis selbstverständlich zusammendachte.
Wir werden Dr. Edda Ziegler ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie, ihren Freundinnen und Freunden sowie allen, die ihr verbunden waren.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, den 08. Dezember 2025, um 9.00 Uhr auf dem Westfriedhof München statt.
Prof. Dr. Christine Haug
mit dem gesamten Team des 'Zentrum für Buchwissenschaft'