Online-Ringvorlesung „Open Access“
- Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen
19.03.2025
Seit der Budapest Open Access Initiative im Jahr 2002, die erstmals das Ziel formulierte, wissenschaftliche Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen, hat sich Open Access zu einem zentralen Bestandteil des wissenschaftlichen Publizierens entwickelt. Die Ringvorlesung will vor diesem Hintergrund einen umfassenden Einblick in die Entwicklung, die unterschiedlichen Formen, Herausforderungen und Chancen von Open Access geben. Dabei setzt die VL drei Schwerpunkte, die unterschiedliche Akteure und Institutionen fokussieren: 1. Verlage und Buchhandel, 2. Bibliotheken und 3. Forschungseinrichtungen sowie Förderinstitutionen und deren Formate.Durch Vorträge von Expertinnen und Experten diesen drei Feldern sollen die Studierenden in einem ersten Schritt die historischen Entwicklungen im Bereich Open Access, unterschiedliche Modelle, Förderformate und Abkommen auf nationaler, europäischer und weltweiter Ebene kennen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke, wie sich die involvierten Institutionen zu den rechtlichen, technischen, wissenschaftlichen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen verhalten: Inwiefern etwa Verlage neue Publikations- und Finanzierungsmodelle entwickeln, welche Infrastrukturen und Repositorien in Bibliotheken benötigt werden, inwiefern Förderinstitutionen und Universitäten Open Access ermöglichen und fördern. Trägt Open Access einerseits zu einer größeren Verbreitung und Verfügbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse, zur erhöhten Sichtbarkeit und Zitationshäufigkeit von Publikationen sowie zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen bei, so gibt es andererseits weiterhin ungeklärte urheberrechtliche, ökonomische und infrastrukturelle Hürden, die in einer teilweise vehement geführten Debatte zum Ausdruck kommen. Innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft werden überdies Fragen der Qualitätssicherung diskutiert.
Die Vorlesung will nicht nur einen weitreichenden Überblick zum Status quo der Entwicklungen im Bereich Open Access sowie der aktuellen Debattenlage darüber geben, sondern auch den Blick auf die Zukunft richten, Perspektiven und Lösungsmodelle diskutieren.
Die Vorlesung entfällt am 5. Mai!