Publikationen
Selbstständige Publikationen
Kollektivität. Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770-1840. Wien/Köln: Böhlau 2022 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Band 34).
Open Access: https://library.oapen.org
Rezensionen:
Maximilian Bach in: Philologie im Netz 95 (2023), S. 52-56.
Uwe Hentschel in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 31/1 (2023) [8471], 3 S.
Erika Thomalla in: Arbitrium 41/3 (2023), S. 307-310.
Carsten Rohde in: Goethe-Jahrbuch 140 (2023), S. 292-292.
Sammelbände
Analogue Humanities? Das Handwerk der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter. Hrsg. von D.E. Bielefeld: transcript [ersch. 2025] (= Digital Humanities).
Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung. Hrsg. gem. mit Thomas Assinger. Heidelberg: Winter 2022 (= Beihefte zum Euphorion, Band 116).
Rezensionen:
Till Kinzel in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 31/1 (2023) [#8408], 5 S.
KOLLEKTIVES SCHREIBEN. Hrsg. gem. mit Thomas Traupmann. Paderborn: Fink 2022 (= Genealogie des Schreibens, Bd. 28).
Open Access: https://brill.com/
Rezensionen:
Felix Latendorf in: Zeitschrift für Germanistik NF 33 (2023), H. 3, S. 741–743.
Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Hrsg. gem. mit Norbert Christian Wolf. Paderborn: Fink 2021.
Rezensionen:
Maximilian Bach in: Romanische Forschungen 135/1 (2023), S. 113-116.
Mattias Pirholt in: Goethe Yearbook 30 (2023), S. 187-188.
Frieder von Ammon in: Goethe-Jahrbuch 139 (2022), S. 257-259.
Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Hrsg. gem. mit Norbert Christian Wolf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2016 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 24).
Open Access: http://e-book.fwf.ac.at/.
Rezensionen:
Joachim Whaley in: The Art Newspaper. International Edition Vol. XXV, No. 278 (April 2016), S. 59.
Albert Meier in: Goethe-Jahrbuch 133 (2016), S. 196-199.
Nikolas Immer in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 26 (2018).
Christoph Michel in: Germanistik. Internationales Referatenorgan 59/1-2 (2018), S. 248 [Nr. 2181].
Alice Stašková in: Arbitrium 39/2 (2021), 212-219.
Edition
Stifters Briefe 1849-1853. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, Bd. 11,2 (mit Dr. Petra-Maria Dallinger), erscheint 2025.
Aufsätze
Artikel in Fachzeitschriften
Authentische Anschauung, anonym. Autorschaft, Anonymität und Kollaboration in der journalistischen Darstellung italienischer Kultur. Erscheint in: Studi Germanici 26 (2025), Schwerpunkt: Netzwerke. Italienische Kunst und Literatur in deutschen Zeitschriften (1790–1830), hg. von Gabriella Catalano.
Skalierungen der Großstadt. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 39 (2024), Schwerpunkt: Wien um 1800, hg. von Lydia Rammerstorfer/Gernot Waldner/Norbert Christian Wolf, S. 249-276.
Umgangsformen. Zirkulation, Hierarchie und Topologie in kollaborativen Manuskripten und Publikationen um Friedrich Schlegel. In: Das 18. Jahrhundert 48/2 (2024), Themenschwerpunkt: Manuskriptkulturen im Buchzeitalter, hg. von May Mergenthaler/Dennis Schäfer, S. 169-189.
Was ist ein Buch? Zum prekären Status einer konzeptionellen Form in der Digitalkultur (Handke, Jelinek, Streeruwitz, Rammstedt). In: Philologie im Netz 96 (2023), S. 15-38.
Entkollektivierung. Zur Spannung von Individualität und Kollektivität in der Publikationsgeschichte der Xenien. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), S. 129-151.
Zeitschriften als Medienformatierung. Zur Relationalität von Journalen, Texten und Bildern vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 47/2 (2022), S. 1-53.
Ungelesen. Zur Archivfunktion von Zeitschriften und ihrem Einfluss auf die Wahrnehmbarkeit von Texten. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 54 (2022), S. 57-82.
Nichtstun, Aufschreiben, Ausschneiden. Grenzwerte der Zusammenarbeit in der Literatur (Günther, Goethe, Schiller, Brecht). In: Journal of Literary Theory 16.1 (2022), S. 29-50.
Vertextung. Zum relationalen Verhältnis von Autor und Werk. Mit Blick auf das Akteursnetzwerk von Luthers „Sendbrief vom Dolmetschen“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 193/1 (2020), S. 5-38.
Sammeln und Streuen: Autorschaft und Gattung beim jungen Stifter. Mit Blick auf die Studien und Wien und die Wiener. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich 26 (2019), S. 75-94.
Dichter Bund – loses Netz. Multiple Bündnisse als Unruhestifter im Literatursystem. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 92, H. 4 (2018), S. 463-492.
Stifter und Stiftsschüler. Poesie, Pädagogik und Politik im 19. Jahrhundert. In: JASILO 24 (2017), 85-103.
Eigenzeiten des Biedermeier. Zum Problem literaturgeschichtlicher Modernisierungserzählungen mit Blick auf Droste und Stifter. In: Droste-Jahrbuch 11 (2016), Themenband „‚Aus der Ferne klingts wie Heymathslieder‘. Zum literaturgeschichtlichen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ‚konservativen‘ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, S. S. 67-87.
Textrevision – Werkrevision. Produktion und Überarbeitung im Wechsel von Autoren, Herausgebern und Schreibern. In: editio 30 (2016), S. 71-87.
Fragmentierung und Nekromantie. Strategien der Legitimation biografischen Erzählens um 1800. In: Christian Klein | Falko Schnicke (Hrsg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen: Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Bern u.a. 2016 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 117), S. 57-90.
„unser gemeinschaftliches Werk“. Zu anonymer und kollektiver Autorschaft in den Propyläen. In: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 30-38.
Et in Arcadia ego. Konfigurationen des Letalen in Ferdinand Raimunds Original-Stücken. In: Nestroyana 33 (2013), S. 6-21.
Buchbeiträge
Verdichtung/Verbreitung. Literarische Gruppierungen zwischen Logiken der Kollaboration und Kalkülen der Sichtbarkeit (Wiener Gruppe, Zentrale Intelligenz Agentur, Rich Kids of Literature und 0x0a). Ersch. in: Patrick Graur/Antonia Villinger (Hg.): Literarische Gruppen nach 1945. Literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein kollektives Phänomen. Stuttgart: Metzler 2025 (= Literatur und Öffentlichkeit).
Autoreffekte. Literarische Produktions- und Publikationspraktiken der frühen Neuzeit zwischen Individualisierung und Kollektivität (Murner, Luther, Melanchthon, Sachs). Erscheint in: Christiane Wiesenfeldt/Roman Lüttin (Hg.): Zwischen Arbeitsteilung und Kollaboration: Modelle der kreativen Zusammenarbeit in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2025.
Analogue Humanities? Überlegungen zur Position der Geisteswissenschaften im Digitalzeit-alter. In: Daniel Ehrmann (Hrsg.): Analogue Humanities? Das Handwerk der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter. Bielefeld: transcript 2025, S. 7-55.
Materialität, Digitalität, Temporalität. Perspektiven buch- und literaturwissenschaftlicher Zeitschriftenforschung im Digitalzeitalter. In: Lydia Rammerstorfer/Haimo Stiemer (Hg.): Re-Writing the Past in the Digital Age. Methoden und Perspektiven der Journalforschung. Berlin/Boston: de Gruyter 2025, S. 283-320.
Buckel, Blutsturz und das tägliche Befinden. Widerständige Körperlichkeit im Zeitalter der Autonomie (Lichtenberg, Schiller, Stifter). In: Hildegard Fraueneder/Nora Gundtner/Manfred Kern (Hrsg.): Kunst und Gebrechen. Wien: turia+kant 2024, S. 43-78.
Zur Einführung: Gelehrsamkeit zwischen Gelehrtenkultur und Wissenschaftskultur. In: Assinger/Ehrmann (Hrsg.): Gelehrsamkeiten im 18. Jahrhundert, S. 1-31.
Erbschaften: angetreten, ausgeschlagen. Zur prekären Form der Begründung von Zukunft im Vergangenen um 1840 (Dingelstedt, Gutzkow, Vischer, Droste, Stifter). In: Stephan Brössel / Stefan Tetzlaff (Hg.): Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit. Marburg: Schüren 2022 (=Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik, Band 20), S. 241-258.
Kollektive schreiben, kollektives Schreiben. Zur Einführung (gem. mit Thomas Traupmann): In: Ehrmann/Traupmann (Hg.): Kollektives Schreiben, S. 1-19.
Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Einführung [gem. mit Norbert Christian Wolf]. In: Ehrmann/Wolf (Hg.): Der Streit um Klassizität, S. 1-29.
Polemik als Konstellation. Dynamik, Ungleichzeitigkeit und Nachträglichkeit in den Konfrontationen von Klassizismus und Anti-Klassizismus (1760-1930). In: Daniel Ehrmann/Norbert Christian Wolf (Hg.): Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21 Jahrhundert. Paderborn 2021, S. 89-134.
Seelenorte. Literarische Produktion zwischen schreibenden Köpfen und denkenden Händen. In: Susanne Knaller u.a. (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Praxis – Prozess – Produkt. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 137-155.
Bündnisse, die es nie gegeben hat. Lessing, Klotz und die Dynamik latenter Allianzen. In: Franz M. Eybl / Daniel Fulda / Johannes Süßmann (Hrsg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung Wien u.a.: Böhlau 2019, S. 249-273.
Gisèle Sapiros Verbindung von Feld- und Netzwerktheorie. Einführung. In: Lore Knapp (Hrsg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 187-206 [gem. mit Norbert Christian Wolf].
Wir. Prekäre Erscheinungsweisen kollektiver Autoren und Werke um 1800. In: Paratextuelle Politik und Praxis. Hrsg. von Martin Gerstenbräun-Krug und Nadja Reinhard. Wien u.a.: Böhlau 2018, S. 123-146.
Künstliches Leben. Biologisches Wissen und die Politik der Künste. In: LebensWissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Benjamin Brückner, Judith Preiß und Peter Schnyder. Freiburg i.Br.: Rombach 2017, S. 75-95.
Facta, Ficta und Hybride. Generische als epistemologische Dynamik in Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. In: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Gunhild Berg, Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg: Winter 2017, 111-131.
Klassizismus in Aktion. Zum spannungsreichen Kunstprogramm der Propyläen (gemeinsam mit Nobert Christian Wolf). In: Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Hrsg. gem. mit Norbert Christian Wolf. Wien u.a.: Böhlau 2016 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 24), S. 11-44.
Bildverlust oder Die Fallstricke der Operativität. Autonomie und Kulturalität der Kunst in den Propyläen. In: Klassizismus in Aktion 2016, S. 123-173.
Ordnen und lenken. Kunstgeschichte und Kunsttheorie in Meyers Beiträgen zu den Propyläen. In: Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Hrsg. von Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler und Harald Tausch. Göttingen: Wallstein 2013 (=Ästhetik um 1800, Bd. 9), S. 255-273.
Kunstwerk – „Naturwerk“ – Anschauung. Bildung zur und durch die Kunst in Goethes Dialog Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke. In: Methoden der Aufklärung. Ordnungen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert. Hrsg. von Silke Foerschler und Nina Hahne. München: Fink 2013 (=Laboratorium Aufklärung, Bd. 13), S. 163-175.
Kommentierte Auswahledition des Briefwechsels zwischen Erich Landgrebe und Herbert Rosendorfer. In: Briefe an Erich Landgrebe. Aus dem Nachlass hrsg. von Adolf Haslinger und Hildemar Holl. Salzburg: Salzburg Museum 2008, S.16-34.
Lexikonartikel
„6.12 Natur, kultivierte“, in: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Hrsg. von Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Stuttgart: Metzler [2025].
„8.10 Ordnen, Bestimmen, Aneignen“, in: ebd.
„9.5 Panorama und Diorama“, in: ebd.
„11.1 Autorschaft“, in: ebd.
„12.2 Märzrevolution 1848 und die Folgen“, in: ebd.
„19. Jahrhundert, Epochenüberblick“, in: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, http://www.stifter-haus.at/lib/publication_overview_micro.php.
„Marianne von Willemer“, in: ebd.
III Kleinere Beiträge und Besprechungen
Rezensionen
Maud Meyzaud: Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen. Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans. Paderborn: Brill Fink 2022, XXXIX, 479 S. Erscheint in: Musil-Forum 38 (2023/24)
Oliver Scheiding / Sabina Fazli (Hgg.), Handbuch Zeitschriftenforschung. (Edition Medienwissenschaft 72) transcript, Bielefeld 2023. In Arbitrium, 42/2 (2024), S. 192-198.
Charlotte Kurbjuhn, Kontur. Geschichte einer ästhetischen Denkfigur. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 81 [315]) De Gruyter, Berlin – Boston 2014. In: Arbitrium 36, H. 3 (2019), S. 286-290.
David E. Wellbery: Das leiblich Imaginäre. Goethe, Nietzsche, Musil. Konstanz, in: Musil-Forum 35 (2017/18), 240-243.
Martin Disselkamp, Fausto Testa (Hrsg.): Winckelmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, mit 39 Abbildungen, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, VIII, 374 S. | Friedrich-Wilhelm von Hase (Hrsg.) Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend. Winckelmann in seiner Zeit (Zaberns Bildbände zur Archäologie / Sonderbände der Antiken Welt), Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2017, in: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 27, H. 3 (2018), S. 653-656.
Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930, hg. v. Michael Bies und Michael Gamper, in: Scientia Poetica 17 (2013), S. 300-314.
„Was man weiß, sieht man erst!“ Goethe-Handbuch. Supplemente Band 3: Kunst. Hg. v. Andreas Beyer und Ernst Osterkamp, Stuttgart und Weimar 2011, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 42 (2011), 2. Halbband, S. 401-405.
Walter Fanta, Katharina Herzmansky, David Pölzl (Hrsg.): Witterungen. Materialien zu Engelbert Obernosterer: Fährten, Stimmen, Texte, Klagenfurt 2008, in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur, 38 (2008), Heft 4, S. 325 – 328.
Interview
Interview für das Radio-Feature „‚Wir kommen‘ – Kollektives Schreiben gegen Tabus“, von Lea Dora Illmer, gesendet vom SRF, 16.7.2024, https://www.srf.ch/kultur/literatur/roman-wir-kommen-diese-kollektive-sex-collage-sorgt-fuer-kontroversen