Zentrum für Buchwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vita

Seit 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LMU München, Zentrum für Buchwissenschaft

Seit 2023
Wissenschaftsbotschafter der Initiative Young Science, OeAD/Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

11/2022
Gustav-Figdor-Preis für habilitationsäquivalente Leistungen in den Literaturwissenschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften

2022-2024
Projektleiter, Digital-Humanities-Projekt „Kooperative Erschließung diffusen Wissens. Ein literaturwissenschaftlich-informatischer Modellversuch zur Aufbereitung komplexer Textkorpora am Beispiel der Oberdeutschen allgemeinen Litteraturzeitung (1788-1811)“, gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Borgelt (Informatik), DH-Förderinitiative des Landes Salzburg

12/2021
Wendelin-Schmidt-Dengler-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik

2021-2025
APART-GSK-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Germanistik der Universität Wien

2020
Promotion, Titel der Arbeit: Kollektivität. Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770-1840, Gesamtnote: Mit Auszeichnung.

Seit 2019
Mitglied der Auswahlkommission in der Österreichischen Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

2017-2021
Universitätsassistent, Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik

2014-2017
DOC-Stipendiat, Österreichische Akademie der Wissenschaften

2013-2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Scientist), Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg

2011-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FWF-Projekt P23033 „Kommentierte Neuedition von Goethes Kunstzeitschrift ‚Propyläen‘“ an der Universität Salzburg (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Christian Wolf)

2010
Forschungsassistent, Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg

03/2010
Studienabschluss (Magister), Gesamtnote: mit Auszeichnung bestanden
Universität Salzburg, Fächer Germanistik und Geschichte

2007-2010
Studienassistent und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg

Forschungsschwerpunkte

historisch

  • deutsche Literatur und Buchkultur vom 15. bis zum 21. Jahrhundert
  • Literatur im Zeitalter der Digitalität
  • Klassikforschung
  • Realismusforschung

systematisch

  • Medientheorie und -geschichte: Materialität und Medialität von Literatur; Historische Textkulturen; Journalforschung
  • Kulturtheorie: Kulturelle Felder und Sozialgeschichte der Literatur
  • Literaturtheorie: Autor- und Werk-Konzepte, Literatur und die Künste
  • Autorschaft: Theorie und Praxis von (kollektiver) Autorschaft, Theorie und Geschichte künstlerischer Kollaboration
  • Digitale Philologie
  • Editorik