Zentrum für Buchwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

Anmeldung für alle buchwissenschaftlichen Veranstaltungen ausschließlich über LSF!

Hier sind auch sämtliche Räume und Einzeltermine zu den Veranstaltungen angegeben.
Belegungsfristen beachten!!

GINA AHREND
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Aus der Praxis des „Außenministeriums“

Blockseminar

„Tu Gutes und rede darüber“ – so hieß 1961 der Buchtitel von Georg-Volkmar Graf Zedtwitz-Arnim, Journalist und Mit-Begründer der Public Relations in Deutschland. Wenn das so einfach wäre. Natürlich ist es komplizierter, und es gehört ganz schön viel Know-how dazu – aber (alle Verlegerinnen, Lektoren, Herstellerinnen und Vertriebler mal weghören) es ist die spannendste Aufgabe in einem Buchverlag, wie ich finde.
Als Presse- und Öffentlichkeitsmanager:in sind Sie die Außenministerin, der Außenminister. Und das braucht diplomatisches Geschick, denn Sie stehen zwischen den Fronten (Autor:innen, Verlagsleitung/Vertrieb, Medien), fundiertes Know-how, treffsichere Ansprache, Kommunikation nach allen Seiten, sicheres Standing, persönliche Kontakte, Organisationstalent, Networking, …
In diesem Blockseminar sprechen wir über die Medien, die Pressekartei, den Vorschau- und Rezensionsversand, Interviews, Jahresablauf, Monitoring, Zitieren, das Texten, Buchpräsentationen, Vertretertagungen, Buchmessen, Netzwerke. Sie erhalten einen ersten Überblick „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Buchverlag“ (ohne Social Media). Und wir klären Ihre Fragen, die Sie haben, um im „Außenministerium“ eines Buchverlags gute Arbeit zu leisten.

JÖRG ALT
Herstellung im Buchverlag

Di 18-20 Uhr

Wie wird aus einem Manuskript ein Buch oder ein anderes Verlagsprodukt? Welche Stationen werden durchlaufen und welche Rahmenbedingungen sind nötig? Die Hersteller verantworten Gestaltung und Produktion des einzelnen Buches ebenso wie den Aufbau der nötigen Strukturen und Abläufe. Bei alldem soll das gut gemachte und schöne Buch nicht aus dem Blick verloren werden. Die Kunst ist, all dies im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen zu erreichen. Daraus ergeben sich die Themen der Veranstaltung:
- Konzeption und Gestaltung: Satz, Bildbearbeitung und Layout
- Druck und Bindung: Technik, Materialien und Ausstattung
- Produktionssteuerung und Terminplanung
- Medienneutrales Produzieren
- Kalkulation: Produktionskosten und Verlagskalkulation

ULRIKE ALTIG-WILKESMANN
Buchmarkt- und Leseforschung / Marktforschung

Blockseminar

Erarbeitet werden die Grundlagen der Marktforschung sowie die Differenzierung der empirischen Forschung von qualitativen und quantitativen Methoden. Anhand von Beispielen wird der Kommunikationsprozess von der Aufgabenstellung, der Ermittlungsmethode bis zur Ergebnispräsentation erarbeitet. Die wichtigsten Fragen der Buchbranche werden aus Sicht der Buchhändler und der Buchverlage anhand eines Buchmarktforschungs-Tools erläutert und die entsprechenden Schlussfolgerungen daraus erarbeitet.

BEATRICE BRAKEN-GÜLKE
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Werbung im Buchhandel

Fr 10-12 Uhr

Jedes Jahr erscheinen Tausende von Büchern - um Sichtbarkeit zu erlangen, ist gute Pressearbeit unerlässlich. In dieser Übung beleuchten wir den gesamten Zyklus der Pressearbeit eines Buches mit vielen aktuellen Beispielen aus der Praxis (Schwerpunkt Nonfiction). Doch was sind die Instrumente erfolgreicher Medienarbeit? Wir beleuchten die Presselandschaften im deutschsprachigen Raum, lernen den Aufbau guter Pressetexte kennen, bekommen Einblicke in die Organisation von Lese- bzw. Pressereisen und beschäftigen uns mit Themen wie Bloggerrelation, Redaktionsbesuchen und Exklusivrechten.

YULIYA DANYLENKO / ANNIKA ASSIL
Digitalisierungstechniken und ihr Einsatz

Mo 12-14 Uhr

Im Rahmen der Übung werden wir in zweiwöchigen Abständen den Begriff der Digitalisierung definieren, wichtige Terminologien klären und einen Digitalisierungsworkflow aus der Praxis in Bibliotheken skizzieren. Erarbeitet werden beispielsweise relevante Methoden und Kriterien für die Entscheidung, was und wie digitalisiert werden soll. Die Übung stellt darüber hinaus mögliche Soft- und Hardwarelösungen für die Digitalisierung sowie weitere Präsentationsformen für die nutzerfreundliche Bereitstellung der Digitalisate vor. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird vorgestellt, aus welchen Bestandteilen sich ein digitales Objekt zusammensetzt und wie die Langzeitverfügbarkeit gewährleistet werden kann. Als Leistungsnachweis sollen die Teilnehmer zum Abschluss der Übung eine Fallstudie selbständig bearbeiten.

CLARA FERNÁNDEZ LÓPEZ
Kooperationen und Lizenzen

Mi 16-18 Uhr

Das Seminar vermittelt die Grundlagen für die Planung oder Erweiterung des Verlagsgeschäfts auf internationalen Märkten. Erarbeitet werden die Methode für die Analyse der Potentiale - unter Berücksichtigung der Faktoren zielgerichtete Planung der Programmstrategie, Unternehmensziel, Vertriebswege und Kosten - sowie die Wege zur Umsetzung der Positionierung im internationalen Verlagsgeschäft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse von praktischen Beispielen sowie der Erarbeitung spezifischer Vorschläge für eigene Geschäftsmodelle.
Bearbeitet werden die Themen
- Strategische tools zur Analyse des verlagsspezifischen Potentials im internationalen Geschäft
- Entwurf der Programmstrategie: die wichtigsten Anforderungen
- Zielformulierung im Unternehmen
- Formen der Kooperation: marktspezifisch, technisch, rechtlich
- Wettbewerber als Partner: Identifizierung von Kooperations- und Vertriebspartnern in internationalen Märkten
- Lizenzmodelle zur internationalen Vermarktung
- E-Publishing und Open Access als Plattform für internationale Märkte
- Spezifika und Strukturen der strategisch wichtigsten Märkte

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Oberseminar für MA-Studierende

Do 10-12 Uhr

Das Oberseminar wendet sich an Abschlusskandidat/innen des MA Verlagspraxis und des MA Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit verfassen wollen. Im Seminar werden die Themen der MA-Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Begleitend wird mit allen Studierenden ein wissenschaftliches Exposé der MA-Arbeit entwickelt und intensiv besprochen.

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Buchwissenschaften und Praxeologie

Di 14-16 Uhr

Praxeologie ist ein aktueller methodischer Ansatz der Kultur- und Sozialwissenschaften, der untersucht, wie gesellschaftliche Bedeutungen durch soziale Praktiken konstituiert werden. Für die Buchwissenschaft bedeutet dies, die materiellen Aspekte des Buches und den Umgang mit Texten auf ihre gesellschaftlichen und kommunikativen Funktionen hin zu erforschen. In dem Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Begriffes diskutiert, wobei auch vergleichbare Ansätze (Roger Chartier u.a.) besprochen werden. An vielen konkreten Beispielen sollen dann verschiedene materielle Aspekte des Buches (Analytische Druckforschung, Geschichte des Formats, der Bindung etc.) untersucht und so unterschiedliche buchhistorische Praktiken rekonstruiert werden.

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Methodische Grundlagen der Buchwissenschaft

Di 16-18 Uhr (Kurs A), Do 12-14 Uhr (Kurs B)

In dem Seminar werden gemeinsam Grundlagentexte zur Buchwissenschaft gelesen. Unter anderem werden in Grundzügen Pierre Bourdieus Feldtheorie sowie Luhmanns Systemtheorie vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit auf die Buchwissenschaft befragt. Außerdem werden verschiedene theoretische Modelle der Buchwissenschaft erörtert. Daran schließt sich die Diskussion aktueller Themen der Buchbranche wie Urheberrechtsfragen, Zensur und Medienkontrolle oder die Stellung des Buches zu den Neuen Medien an.

DR. NORA HALLER
Internationale Verlagslandschaft und Lektoratsarbeit

Blockseminar

Die Lektoratsarbeit in einem Publikumsverlag besteht in Teilen daraus, deutschsprachige Autor*innen zu akquirieren, zu unterstützen und durch den Prozess von der Idee zum fertigen Buch zu begleiten. Doch auch internationale Autor*innen und Rechtegeber*innen sind nach wie vor sehr relevant für die deutschsprachige Verlagslandschaft und für die Lektorate – insbesondere in der Belletristik. In diesem Blockseminar soll zunächst auf die Fragen eingegangen werden, wo genau die Schnittpunkte zwischen deutschsprachigen und fremdsprachigen Verlagen, Rechtegeber*innen und Autor*innen liegen. In welchen Punkten ist die internationale Zusammenarbeit hilfreich für die Verlagsarbeit im Allgemeinen und die Lektoratsarbeit im Besonderen – und wie läuft diese Zusammenarbeit genau ab? Welche fremdsprachigen Märkte sind besonders relevant für den deutschsprachigen Markt und was hat BookTok damit zu tun? Und wie sieht eigentlich der aktuelle Buchmarkt bspw. in den USA aus? Aber auch: Inwiefern hängt es mit dem internationalen Buchmarkt zusammen, dass deutschsprachige Autor*innen für die deutschsprachige Verlagslandschaft immer wichtiger werden?

PROF.DR. CHRISTINE HAUG / MIRZA HAYIT
In Prozessen denken im Verlag

Do 18-20 Uhr (ONLINE per ZOOM)

Die Idee zu einer Vortragsreihe mit ausgewiesenen Branchenvertretern entwickelte sich in Gespräch mit Verlagsinhabern, die regelmäßig wichtige Themen für die Lehre kommunizieren. Gegenwärtig beschäftigen sich die Verlage mit prozesshaften Denken im Verlag und mit der Installation von innovativen Geschäftsmodellen. Das Denken in einzelnen Abteilungen (Herstellung, Buchgestaltung, Lektorat, Vertrieb, etc.) gilt vielen Verlagen als überholt.
Die Vortragsreihe organisiert das ZfB gemeinsam mit Mirza Hayit (Haufe Verlag). Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt, um auch interessierten anderer buchwissenschaftlicher Standorte den Zugang zu ermöglichen.

PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Das Verlagskontor - Organisation, Logistik und Ausgestaltung des Kontors im Verlag

Do 10-12 Uhr

In einem Verlagskontor schrieben Verleger um 1800 bis zu 40.000 Geschäftsbriefe, die vor dem Hintergrund der fortschreitenden Professionalisierung des Verlagsgewerbes einem fortschreitenden Normierungsprozess unterlagen. Das Verlagskontor entwickelte sich zu einem „Navigationszentrum“ eines Verlags und die Anordnung von Schreibpult, Ablagesystemen, Papieren, etc. erfolgte nach reinen Effizienzkriterien. Die buchhändlerischen Geschäftsbriefe wurden schrittweise von Formularen abgelöst, die nur noch ausgefüllt werden mussten. Diese Formen von Beschleunigungs- und Standardisierungsprozessen in Verlagskontoren gilt es im 18. und 19. Jahrhundert genauer anzuschauen. Die Geschichte des Verlagskontors ist zugleich eine Geschichte der Büroorganisation und des Papiers, das in allen Formaten und Varianten, ob gefalzt oder gefaltet, im

PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Zensur im Vormärz - Zensurgesetzgebung und Strategien des Verbergens seitens Autoren und Verlegern

Mi 10-12 Uhr

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ist von wirkmächtigen politischen Entwicklungen geprägt, die sich unmittelbar auf das Geschäft mit Journalen und Büchern auswirken. Insbesondere hemmen repressive Zensurmaßnahmen die Distribution von Presseprodukten und Büchern. Gerade die Verleger der politisch progressiven Autorengruppe (Junges Deutschland) entwickeln Strategien und Techniken, die rigiden Zensurmaßnahmen zu umgehen. Am Beispiel von Texten des Jungen Deutschland, unter anderem Heinrich Heine, wird gezeigt, wie sich Autoren und Verleger gegen die staatliche Repression wehren, in welcher Weise aber auch Verleger unter den Beschlagnahmungen von ganzen Auflagen ökonomisch litten. Darüber hinaus widmen wir uns im Seminar den verschiedenen Zensurregelungen (Vorzensur und Nachzensur), analysieren die einzelnen Verbotsverfahren, arbeiten nahe an den Quellen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises sind eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung (Vor- und Nachbereitung) der einzelnen Sitzungen obligatorisch.

PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Lektürekurs 2 - Lektürekurs zu buchwissenschaftlichen Forschungstexten

Di 10-12 Uhr

Im Lektürekurs II beschäftigen wir uns mit den theoretischen Perspektiven und Gegenständen der Buchforschung. Grundlage ist das unten genannte Handbuch ‚Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung‘ (2023). Für das Seminar wählen wir einzelne Beiträge zu den Themenfeldern Buchartefakte (bspw. Gestaltung), Buchnutzung, Bücher im Medienkontext, soziokulturelle Leistungen von Büchern, etc. aus, die wir gemeinsam lesen, kritisch diskutieren und auf ihre Forschungsimpulse prüfen.

PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Oberseminar für MA-Studierende

Di 10-12 Uhr

Das Oberseminar begleitet die Entstehung von Masterarbeiten. Die Erstellung eines kleinen wissenschaftlichen Exposees zur eigenen Masterarbeit ist obligatorisch (wird aber nicht bewertet); das Exposé wird intensiv im Oberseminar besprochen. Jede/jeder hat die Möglichkeit, sein MAA-Thema zu präsentieren und kritisch zu diskutieren. Ergänzend zur Masterarbeit wird das Oberseminar mit der Anfertigung einer wissenschaftlichen Rezension abgeschlossen, die bewertet wird.

DR. MIRJAM HEINTZELER
Redaktion und Lektorat für Masterstudierende

Blockseminar

Die Übungsveranstaltung bietet einen Überblick über Arbeitsschwerpunkte, Methoden und Hilfsmittel im Aufgabengebiet „Lektorat und Redaktion“ und über die dafür erforderlichen persönlichen Fähigkeiten und Qualifikationen.
Als Einstieg in das Thema der Übung „Lektorat und Redaktion“ werden anhand verschiedener Texte die zentralen Aufgaben von Lektorat und Redaktion herausgearbeitet und Überschneidungen mit anderen Bereichen im Verlag und außerhalb des Verlags untersucht. Daran anschließend wird eine Übersicht über die konkreten Tätigkeiten von Lektorat und Redaktion erstellt, die intern von Verlagsangestellten oder extern von freiberuflich Tätigen ausgeübt werden. Qualifikationen und Fähigkeiten, die die Grundlagen für die erfolgreiche Lektorats- und Redaktionsarbeit bilden, werden untersucht, Möglichkeiten für die Aneignung dieser Qualifikationen benannt und berufliche Perspektiven diskutiert.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die praktische Arbeit an unterschiedlichen Texten mit Blick auf die konkreten Aufgaben von Redaktion und Lektorat im Verlag und als freie Dienstleistung.

DR. BARBARA HEINZIUS
Aktuelle Problemstellungen des Belletristikmarkts

Blockseminar

Wie sehr bestimmen #BookTok und Amazon-Algorithmen den Buchmarkt? Nehmen Netflix, Amazon Prime und andere Streaming-Dienste den Verlagen Leser*innen weg oder kann es hier zu Synergien kommen? Wie viel Macht haben die Endkund*innen? Gehören Sensitivity Reading und Triggerwarnungen mittlerweile zum Verlagsalltag? Ist KI eine Bedrohung für die Urheberschaft und die Kreativität oder kann sie auch positiv eingesetzt werden? Und welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen auf die Lektorats-Akquise und die Programmplanung eines Verlags?
Auf diese Fragen sucht das interaktive Blockseminar Antworten im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Aufgaben des Lektorats, wobei auch die Schnittstellen zu den anderen Verlagsabteilungen betrachtet werden.

JÜRGEN HOSEMANN
Lektorat in der Praxis

Blockseminar

In dieser Übung soll die Arbeit im Lektorat eines Buchverlags
erläutert und anhand konkreter Aufgaben erfahrbar werden: Wie findet
man geeignete Manuskripte und wie beurteilt man Literatur? Wie sieht die
Arbeit am Text aus und wie arbeitet man mit Autorinnen und Autoren
zusammen? Wie schreibt man ein Gutachten zu einem Manuskript und wie
einen Klappentext? Und nicht zuletzt: Wie sieht die kaufmännische
Kalkulation eines Buchprojekts aus und wie ein Verlagsvertrag?

REGINA JOOß
Redaktion und Lektorat für Masterstudierende

Blockseminar

Lektorat und Redaktion: zwei sehr beliebte Tätigkeitsfelder, die sich voneinander abgrenzen lassen, die aber auch viele Überschneidungen aufweisen, zwei Begriffe im Wandel, hinter denen sich einiges verbergen kann.

In dieser praktischen Übung soll es sowohl um konkrete Aufgaben von internen Lektorats- und Redaktionsabteilungen als auch um Tätigkeiten gehen, die von externen, selbständigen Dienstleister*innen angeboten werden. Von der Ideenfindung über die Autor*innenakquise und -betreuung, die Begutachtung von Manuskripten und die konkrete Textarbeit bis hin zur Zusammenarbeit mit anderen Verlagsabteilungen und/oder Freelancern.
Anhand von Beispielen werden grundlegende Fertigkeiten eingeübt, mögliche Tätigkeitsfelder und eigene Erfahrungen können genauso besprochen und (kritisch) hinterfragt werden wie berufliche Perspektiven. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird dabei die Arbeit für Belletristikverlage sein. Zudem wird näher auf das Übersetzungslektorat eingegangen werden. Hierzu wird im Vorfeld des Seminars eine kleine Übung verschickt, die dann als Grundlage verwendet wird.

CHRISTOPHER KLIMESCH
Schnelle Schätze, strahlend Licht: Kreation und Markenführung im Buchmarketing

Blockseminar

Gute Bücher geben Halt, gute Werbung eine einladende Hand...

Am Ende dieses Seminars stehen Erkenntnisse zu folgenden Fragen:

  • Was heißt und braucht es, um in der Buchbranche „kreativ" (tätig) zu sein?
  • Wie unterscheiden sich bzw. spielen Marke, Marketing, Werbung und/oder PR in der Praxis zusammen?
  • Anhand welcher Prozesse entstehen erfolgreiche Buch-Kampagnen und Werbemittel?
  • Was und wann braucht es gute Kreation - und was/wann klare Markenführung?
  • Wird dies alles durch KI grundlegend verändert – und wie?

Mit Einblicken und Anekdoten aus dem Firmenalltag sowie Übungsbeispielen seziert das Seminar in Theorie und Praxis die großen gelebten Eckpfeiler modernen Buchmarketings. Christopher Klimesch ist diplomierter Medienwissenschaftler und Marketingstratege mit über 15-jähriger Agentur-, Selbständigen- und Unternehmenserfahrung. Derzeit leitet er bei Deutschlands größter Publikumsverlagsgruppe Penguin Random House ein neunköpfiges Dienstleister- und Kompetenz-Team aus Projektmanagern, Textern- und Grafikern.

CHRISTINE KLUGE
Einführung in die Programmplanung

Blockseminar

Die Buchbranche unterliegt einem starken Wandel. Insbesondere im Ratgeberbereich sind Internet mit social media und Webinaren, Zeitschriften und auch live-Formate eine große Konkurrenz. Titel zu verlegen, die die Zielgruppe begeistern, ist anspruchsvoller denn je.
Doch trotz zahlreicher kostenloser Inhalte gibt es noch immer noch gedruckte Bestseller in diesem Marktsegment.
- Wo suche ich nach innovativen neuen Ideen für erfolgreiche Ratgeber?
- Welche Themen interessieren meine Zielgruppe und wie müssen diese aufbereitet sein?
- USPs – was muss ein Ratgeber mitbringen, um am Markt Erfolg zu haben?
- Wie finde ich die richtigen Autoren?
- Von der Idee bis zum Buch – Wie sieht ein Projekt- und Zeitplan aus?
Mit diesen Inhalten beschäftigt sich das Seminar ganz praxisbezogen. Wir werden in kleineren Gruppen konkrete Titel- und Programmplanung für unterschiedliche thematische Schwerpunkte erarbeiten.

SILKE KORDS
Programmgestaltung im erzählenden Kinder- und Jugendbuch

Blockseminar

Die Planung eines erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchprogramms erfordert strategisches Denken und Flexibilität. Außerdem gilt es schwer kalkulierbare Trendwellen zu berücksichtigen, die der Titelplatzierung innerhalb eines Programmes vorausgehen.
Druckauflagen sinken, die Konkurrenz auf dem Print-Markt sowie auf dem Digitalen Markt steigt. Immer mehr Verlage ergänzen ihr Buchprogramm mit digitalen Produkten. Inwieweit diese Formate in klassischen Verlagsprogrammen berücksichtigt werden ist sehr unterschiedlich und unterliegt ständigem Wandel. Nach einem kurzen Überblick zum aktuellen Status Quo auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt zu diesem Thema werden Perspektiven für die Programmgestaltung von Morgen diskutiert.
Außerdem soll an konkreten Beispielen herausgearbeitet werden, welchen Marktbewegungen das erzählende Kinder- und Jugendbuch (Alter 8 – 14) aktuell unterworfen ist. Darauf aufbauend dürfen die Teilnehmer in kleinen Workshops für die Zukunft tragfähige Methoden der Programmplanung entwerfen.
Ziel des Seminars ist es ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Fragen sich Programmgestalter im Bereich des Kinder- und Jugendbuchs stellen und welche Wege Verlage beschreiten können, um weiterhin erfolgsversprechend Titel im Markt zu platzieren.

DR. WOLFGANG LENT
Urheber- und Medienrecht für Verlage

Mo 8-10 Uhr

Welche Rechte haben Autorinnen und Autoren? Was regeln Buchverträge? Gilt die Buchpreisbindung auch für E-Books? Und was ist mit Menschen, die als Urbilder von Romanfiguren verwendet werden – ist das zulässig? Diese und viele weitere Rechtsfragen spielen in der Verlags- und Medienpraxis eine große Rolle. Die Lehrveranstaltung bietet anhand von Übungsfällen und ausführlichen Studienunterlagen eine Einführung in das buchspezifische Urheber- und Medienrecht. Sie gibt den Studierenden Hilfestellungen für eine spätere Verlagsarbeit, vermittelt aber auch rechtliches Basiswissen für freie Tätigkeiten in der Verlags- und Medienbranche. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile:
Teil A: Urheberrecht
- Geschützte Werke, Leistungsschutzrechte, Schutzdauer
- Urheberpersönlichkeitsrecht und wirtschaftliche Verwertungsrechte
- Schranken des Urheberrechts
- Buchverträge (Urhebervertragsrecht)
- Verwertungsgesellschaften
Teil B: Medienrecht
- Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und andere Publikationsfreiheiten
- Persönlichkeitsrechte, z.B. Schutz von Persönlichkeitssphären, Schutz der Ehre und Recht am eigenen Bild
- Abwägung zwischen Publikationsfreiheiten und Persönlichkeitsrechten, Beachtung publizistischer Sorgfaltspflichten bei Buchpublikationen
- Bücher und Jugendmedienschutz
- Buchtitelschutz, Buchpreisbindung und Rechtsfragen der Buchwerbung

ANNETTE MAAS
Einblicke in den internationalen Buchmarkt 

Blockseminar

Immer wieder sind die Bestsellerlisten länderübergreifend angefüllt mit Titeln wie: BECOMING, FIRE AND FURY INSIDE THE TRUMP WHITE HOUSE, SEVEN DAYS, VERITY, FEEL-GOOD PRODUCTIVITY.
Wie weit ist die Globalisierung der nationalen Buchmärkte fortgeschritten? Verschwimmen die Grenzen schon so stark, dass die Verlage die Buchtitel für ihre lokalen Märkte nicht mal mehr übersetzen?
Die Übung gibt Einblicke in die internationale Verlagslandschaft unter Berücksichtigung der Besonderheit des Kulturgutes Buch und des Lizenzgeschäftes.

SEBASTIAN MANGOLD
Digitalisierungstechniken und ihr Einsatz

Mi 16 - 18 Uhr

In sieben zweistündigen Sitzungen werden Prozesse und Technologien vorgestellt, mit Hilfe derer digitale Abbilder von analogen Kulturobjekten/Dokumenten erstellt werden. Ziel dieser Überführung in die digitale Form ist neben der Bestandssicherung die Präsentation und erweiterte Nutzbarkeit von Kulturgut. Erörtert werden Standards und Formate, die langfristige Verfügbarkeit und Interoperabilität gewährleisten sollen. Metadatenmanagement sowie die inhaltliche Erschließung und Strukturierung der Objekte werden besprochen. Beispiele und konkrete Anwendungen stehen im Vordergrund, um einen praxisnahen Einblick in die Welt der digitalen Bibliothek, des digitalen Archivs zu geben. Nicht zuletzt werden Unterschiede bei der Digitalisierung von Kulturgut zwischen Bibliotheken und Archiven sowie Finanzierungsfragen und deren Folgen diskutiert.

MICHAEL MICHALEK
Internationales Lizenzgeschäft

Di 16-18 Uhr

Was sind Hauptrechte, Nebenrechte, was ist eine Sublizenz, was bedeutet 50:50 oder 70:30 und warum sind diese Begriffe bei der Arbeit mit Lizenzen absolut wichtig?

Die Übung „Einführung in die nationale und internationale Lizenzarbeit" soll Einblicke in die verschiedensten Methoden für die Arbeit mit Lizenzen bei der Verwertung von Urheberrechten bieten. Dies sowohl von Verlagsseite aus, als auch von Seiten einer Literaturagentur oder durch Autor:innen direkt.

Neben der sehr wichtigen rechtlichen Perspektive – worauf basiert die Lizenzarbeit rechtlich – werden auch Vorgehensweisen für Angebot und Verkauf sowie die Themen Netzwerke in der Publishing Industrie, Sprachkenntnisse, die Rolle von Buchmessen als Umschlagsplätze für Rechte und das immer wichtiger werdende Thema nachhaltige Lizenzarbeit angesprochen.

Die Übung wird von Markus Michalek, Literaturagent in der Münchner Literaturagentur AVA International GmbH gehalten.

DR. HELEN MÜLLER
Technik- und Mediengeschichte

Mi 8-10 Uhr

Erste, zweite, dritte, vierte Medienrevolution...? Was ist hier jeweils revolutioniert worden? Und, wovon ist die Rede, wenn man von Medien spricht? Schrift, Bild, Ton oder alles in einem? In jedem Fall unterliegen sie, die Medien, einer historisch-technischen Entwicklung, die in der Neuzeit von zwei grundlegenden Zäsuren geprägt ist, der sogenannten typographischen und der digitalen Zäsur.
Ziel des Seminars ist es, diese beiden Zäsuren sowohl historisch als auch theoretisch aufzuarbeiten und Einblicke in frühe Grundlagentexte kommunikations- und medientheoretischer Positionen zu nehmen. Es werden Textausschnitte aus Marshall McLuhan und Friedrich Kittler („Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters“ (1962); „The Medium ist the Massage. An Inventory of Effects“ (1967); „Grammophon Film Typewriter“ (1986)) bearbeitet wie auch aus Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (1991).
Voraussetzung für die Arbeit im Seminar sind selbständige Textlektüren, die in den Sitzungen diskutiert werden.

DR. HELEN MÜLLER
Oberseminar für MA-Studierende

Fr 8-10 Uhr

Das Oberseminar wendet sich an die Kandidat:innen des MA Verlagspraxis und des MA Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit verfassen wollen. Im Seminar werden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt und die Themen der MA-Arbeiten präsentiert bzw. zur Diskussion gestellt.

DR. HELEN MÜLLER
Jan Tschichold: Typographie zwischen Tradition und Moderne

Fr 10-12 Uhr

Tschichold zählt zu einem der bekanntesten Typographen des 20. Jahrhunderts, der vor allem durch seine intensive Lehr- und Publikationstätigkeit hervorgetreten ist. Sein typographisches Regelwerk gibt bis heute einen, wenngleich immer wieder umstrittenen, Maßstab vor.
Das Seminar wird sich anhand der Grundlagenwerke des Leipziger Schriftgestalters (z.B.: Elementare Typographie, Die neue Typographie. Ein Handbuch für zeitgemäß Schaffende, Eine Stunde Druckgestaltung etc.) zum einen mit den wichtigsten technischen und ästhetischen Aspekten der Neuen Typographie auseinandersetzen. Zum anderen soll die Gestalterbiographie Tschicholds aufgearbeitet werden, die sich – davon zeugt der so genannte „Typographiestreit der Moderne“ zwischen Max Bill und Jan Tschichold – durch einen Bruch mit der Neuen Typographie auszeichnet. So wendet Tschichold sich im Schweizer Exil von den avantgardistischen Entwürfen der 1920er Jahre ab und in seinen buchgestalterischen Arbeiten der traditionellen Typographie wieder zu. Sichtbar wird dieser Rückgriff auf die traditionelle Buchgestaltung u.a. in seinen Arbeiten für den Penguin Verlag.
Voraussetzung für die Arbeit im Seminar sind selbständige Textlektüren, die in den Sitzungen diskutiert werden.

DR. HELEN MÜLLER
Buchillustrationen

Di 10-12 Uhr

Die Geschichte der Buchillustrationen beginnt mit der Entwicklung des Buchdrucks und ist eng mit den Erfindungen und Weiterentwicklungen der jeweiligen Druck- und photomechanischen Reproduktionstechniken verknüpft. Orientiert sich die Illustration von Büchern zunächst noch an der Illumination mittelalterlicher Handschriften, prägt sie schon früh ganz eigene Formen wie beispielsweise die der Bildsatire aus. Mit der Ablösung der illustrativen Hochdruckverfahren durch den Kupferstich findet die Buchillustration nicht zuletzt Eingang in literarische Texte, später auch in die Tagespresse.Im Fokus des Seminars soll, ausgehend vom 19. Jahrhundert, vor allem die literarische Buchillustration im 20. Jahrhunderts stehen.
Voraussetzung für die Arbeit im Seminar sind selbständige Textlektüren, die in den Sitzungen diskutiert werden.

DR. HELEN MÜLLER
Technische Aspekte der Herstellung

Di 12-14 Uhr (Kurs A)
Di 8-10 Uhr (Kurs B)

Wie wird ein Text zum Buch? Für welchen Text ist welche Publikationsform sinnvoll? Wie soll ein Buch gestaltet und gesetzt sein, auf welches Papier soll es gedruckt und wie soll es gebunden werden? Mit diesen Fragen befasst sich die Herstellungsabteilung im Verlag im Hinblick auf Kostenkalkulation und Koordination der verlagsinternen und –externen Arbeitsschritte.
Im Seminar sollen Grundbegriffe aus Satz und Typographie, Papierherstellung und Drucktechnik sowie der Buchbindeverfahren in zwei Schritten erarbeitet werden, zum einen aus der Lektüre von Sachtexten, zum anderen in praktischen Übungen.
Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung zwei Bücher mit, die auseinandergenommen werden können: ein gebundenes Buch und ein Taschenbuch.

THOMAS MONTASSER
Literaturagenturen - Dichtung und Wahrheit

Blockseminar

Der Kurs führt ein in die Welt der Literaturagenturen, die ja nur Insidern des Literaturbetriebs geläufig ist. Dabei werden Aufgaben, Funktions- und Wirkungsweisen einer literarischen Agentur gezeigt. Desweiteren werden Einfluss, Möglichkeiten und Grenzen einer Agentur deutlich gemacht sowie die praktischen Aspekte der Zusammenarbeit mit Autoren, Verlagen und internationalen Partnern erklärt. Der Kurs gewährt einen Blick in das Innenleben von Agenturen und zeigt ihre Rolle im Literaturbetrieb.

THOMAS NARR
Erfolg mit schönen Büchern!
Spannendes aus der farbigen Print- und digitalen Medienproduktion

Do 16-18 Uhr

Agenda:

  • 18.04.2024: Tradition und Moderne: Grundlagen der Buchherstellung, Nachhaltigkeit und Kundennutzen
  • 2.05.2024: Die digitale Druckvorstufe: Der Weg zum perfekten Print- und Digitalprodukt
  • 16.05.2024: Papier, die richtige Auswahl, Trends und Infos zu Qualität und Nachhaltigkeit
  • 6.06.2024: Druck und Bindung: So bunt wie das Leben
  • 13.06.2024: Publishing Tools für die Buchherstellung: 1. Censhare das Media-Asset-Management System für Verlage und 2. tredition das Self-Publishing Tool für Junge Büchermacher*innen
  • 4.07.2024: Ladenpreis & Marge: Verkaufspreis und Gewinn berechnen
  • 18.07.2024: Thesenpapiere, Zusammenfassung, Fragen

MARION PREUß
Chancen und Herausforderungen auf dem populären Sachbuchmarkt

Blockseminar

Der rasante gesellschaftliche Wandel, die Digitalisierung und die politischen Entwicklungen der letzten zehn Jahre stellen den Sachbuchmarkt vor neue Herausforderungen, bergen aber auch viele
Chancen. Das betrifft nicht nur die Programmplanung im Lektorat, die
flexibel und meist kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen und Debatten reagieren muss, gleichzeitig aus einem breiten Themenspektrum auswählen kann, sondern auch Vertrieb, Presse und Marketing, die zunehmend individueller auf jedes Buchprojekt reagieren müssen.
Anhand zweier Beispiele aus der alltäglichen Verlagspraxis werden diese
verschiedenen Felder von der Akquise bis hin zum Druck und Verkauf eines populären Sachbuchs untersucht und u.a. gezeigt, wie Buchthemen entstehen und innerhalb weniger Wochen ein Buch publiziert wird
(sogenannter Schnellschuss).

RENATE SCHÖNBECK
Audiomarkt im Wandel: Erfolgsrezepte und Vermarktungsstrategien für Hörbücher, Audio Originals und Podcasts

Ob Hörbücher, Hörspiele, Audio Originals oder Podcasts - der Audiomarkt boomt weltweit und bietet eine Vielfalt an spannenden Formaten und Vermarktungsmodellen. Die CD-Verkäufe sind dabei in den letzten Jahren stetig zurückgegangen, während der Downloadmarkt kontinuierlich gewachsen ist, angetrieben von Audible und neuen Formaten im Kindermarkt wie z.B. den Tonieboxen. Parallel entstand der Streamingmarkt bei Spotify, Bookbeat, Apple Music, Deezer, Audiothek u.v.a. Und jetzt mischt auch noch KI den Markt auf. Wird sie zum Gamechanger in diesem faszinierend dynamischen Markt?
Gemeinsam analysieren wir die beliebtesten Genres, die erfolgreichsten Player und die unterschiedlichen Vermarktungsstrategien in den jeweiligen Märkten. Welche Erfolgsrezepte stecken hinter den bekanntesten Formaten? Welche Möglichkeiten der Monetarisierung von Podcasts und Audio Originals gibt es?
Die abschließende Aufgabe für die Seminarteilnehmer:innen besteht in der Erstellung eines eigenen Konzepts für ein Hörbuch oder Podcastformat.

MARTIN THIERER
Das Kunstbuch

Mi 18-20 Uhr

Das verlegerische Vorgehen im Bereich des Kunstbuchs unterscheidet sich teils deutlich von den Anforderungen und Strategien in der Belletristik oder dem wissenschaftlichen Verlagswesen, zudem eröffnen sich zusätzliche Aufgabengebiete und Berufsfelder.
Alle Komponenten einer erfolgreichen Verlagswirtschaft - von der Programmplanung und Finanzierung über die Vertragsgestaltung, Rechteklärung und Herstellung bis hin zu internationalen Koproduktionen und Vertriebswegen - sollen in dieser Veranstaltung unter dem speziellen Aspekt Kunstbuch vorgestellt und analysiert werden. Anhand von praktischen Beispielen werden die notwendigen Schritte erläutert, vom Konzept bis zum fertigen Buch.

PROF.DR. ERIKA THOMALLA
Projektmanagement

Mo 12-14 Uhr

Im Seminar “Projektmanagement” werden wir am Beispiel eines Podcasts über den Literaturbetrieb die Grundlagen des Projektmanagements kennenlernen. Die Studierenden lernen, Zeitpläne und Kostenkalkulationen zu erstellen, Marktlücken und Zielgruppen zu analysieren, Strategien zur Gewinnung von Werbepartnern zu entwickeln, Plattformen und Multiplikatoren zu finden.

PROF.DR. ERIKA THOMALLA
Buch/Medienprojekt

Mo 12-14 Uhr

In dem Praxisteil des Moduls “Wissenschafts- und Projektmanagement” wird ein Podcast über den Literaturbetrieb entwickelt. In Gruppen werden Marktlücken analysiert, unterschiedliche Konzepte für Podcasts entworfen und eigenständig umgesetzt. Ziel der Veranstaltung ist es, dass am Ende die erste Folge eines Podcasts über den Literaturbetrieb aufgenommen und präsentiert wird.

PROF.DR. ERIKA THOMALLA
Oberseminar für MA-Studierende

Di 12-14 Uhr

Das Oberseminar wendet sich an die Abschlusskandidat*innen des MA Verlagspraxis und des MA Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit verfassen wollen. Im Seminar werden die Themen der MA-Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt.

PROF.DR. ERIKA THOMALLA
Literaturpreise. Funktion, Geschichte und Gegenwart

Mo 14-16 Uhr

Wer kennt eigentlich die letzten Preisträger*innen des Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises, des Christian-Wagner-Preises oder der Carl-Zuckmayer-Medaille? In Deutschland gibt es über tausend Literaturpreise, von denen die wenigsten einer größeren Öffentlichkeit bekannt sind. Für Autorinnen und Autoren stellen sie aber oft nicht nur eine wichtige Form der Anerkennung, sondern vor allem auch eine notwenige finanzielle Unteratützung dar. Auch für die Verlagsbranche sind Preise hilfreiche Instrumente der Popularisierung und Aufmerksamkeitsgenerierung. Das Seminar geht der Geschichte sowie den literarischen, politischen, ökonomischen und sozialen Funktionen von Literaturpreisen in Deutschland nach. Durch die Einladung von Gästen aus der Branche werden zudem praktische Einblicke in die Organisation von Preisen, die Juryarbeit und die Auswirkung von Preisen auf den Erfolg von Büchern gegeben.

NINA VOGEL
Praxisseminar Marketing in Buchverlagen

Blockseminar

Wie erreichen und begeistern wir potenzielle Leser*innen für unsere Bücher? Was zeichnet die moderne Customer Journey aus und welche Maßnahmen greifen an den jeweiligen Touchpoints? In diesem Seminar werden zentrale Bereiche des Buch-Marketings vorgestellt und mittels zahlreicher Beispiele aus der Praxis anschaulich verdeutlicht. Kanäle wie Außenwerbung, Direktmarketing sowie TV- oder Podcast-Werbung werden ebenso beleuchtet wie die weitreichenden Möglichkeiten und neuen Entwicklungen im digitalen Marketing. Integriert werden zudem Aspekte des Handelsmarketings. Kernfrage wird sein, wie sich die einzelnen Kanäle und Aktivitäten im Sinne eines Gesamtkonzeptes am besten vernetzen lassen, um ihre volle Wirkung entlang des Kaufentscheidungsprozesses zu entfalten. Anhand von Fallbeispielen werden kreative Marketingkampagnen gemeinsam entwickelt und diskutiert.

FRANZISKA WILLBOLD
Aktuelle Forschungsfragen

Mi 14-16

FRANZISKA WILLBOLD
Schlüsselqualifikation Informationskompetenz I

Do 14-16 Uhr

BETTINA WÖRGÖTTER
Lektorat in der Praxis

Blockseminar

Akquise, Redaktion, Autorenbetreuung, Vertragsverhandlung, Kalkulation, Promotion ... In dieser Übung soll nicht nur theoretisch gezeigt und verdeutlicht werden, wie der tatsächliche Arbeitsalltag im Lektorat (Buchverlag) aussieht, sondern es werden auch ganz konkrete Aufgaben des Lektorats erarbeitet und erprobt. Vom Verfassen eines Gutachtens über die Erfindung von Titelvorschlägen und Coverideen bis hin zur Produktion eines Vorschautextes und zur Vorstellung eines Buches in der Vertreterkonferenz.