Zentrum für Buchwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022

Anmeldung für alle buchwissenschaftlichen Veranstaltungen ausschließlich über LSF!

Hier sind auch sämtliche Räume und Einzeltermine zu den Veranstaltungen angegeben.
Belegungsfristen beachten!!

JÖRG ALT
Herstellung im Buchverlag

14-tägig, Di 18-20 Uhr

Wie wird aus einem Manuskript ein Buch oder ein anderes Verlagsprodukt? Welche Stationen werden durchlaufen und welche Rahmenbedingungen sind nötig? Die Hersteller verantworten Gestaltung und Produktion des einzelnen Buches ebenso wie den Aufbau der nötigen Strukturen und Abläufe. Bei alldem soll das gut gemachte und schöne Buch nicht aus dem Blick verloren werden. Die Kunst ist, all dies im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen zu erreichen. Daraus ergeben sich die Themen der Veranstaltung:
- Konzeption und Gestaltung: Satz, Lithografie und Layout
- Druck und Bindung: Technik und Materialien
- Produktionssteuerung und Terminplanung
- Medienneutrales Produzieren
- Datenhaltung: Produktions- und Metadaten
- Kalkulation: Produktionskosten und Verlagskalkulation

FRIEDERIKE BARAKAT
Internationales Lizenzgeschäft

14-tägig, Do 18-20 Uhr

Die breite Auswertung des Rechtes zur “Vergabe von Lizenzen für Ausgaben in fremdsprachigen Ländern” ist ein wichtiges Standbein von Verlagen, das der internationalen Vernetzung und Autorenpflege ebenso wie kommerziellen Interessen dient. Das Seminar soll Ihnen einen differenzierten Einblick in die Praxis der internationalen Lizenzvergabe vermitteln. Dabei geht es im Wesentlichen um
. die Sicherung, Analyse und Verwaltung von Rechten
. die Bewertung und strategische Planung des Lizenzverkaufs mit einem
Exkurs in die Möglichkeiten der Koproduktion
. die Kenntnis internationaler Buchmärkte
. die Kommunikation im internationalen Lizenzgeschäft
. Lizenzverträge und ihre Verhandlung
. Mittel zur Übersetzungsförderung und die Betreuung von vergebenen Lizenzen
Daneben werden wir uns auch mit dem internationalen Lizenzeinkauf beschäftigen.

SUSANNE BRUDERMÜLLER
Redaktion und Lektorat für Masterstudierende

14-tägig, Do 16-18 Uhr

Der digitale Wandel und Umstrukturierungen in Verlagen haben die Aufgaben von Lektorinnen und Redakteuren in den letzten Jahren stark verändert. Das Lektorat scheint überflüssig zu werden. Das Lektorat ist wichtiger und vielfältiger denn je. Zwei Standpunkte. Doch wie sieht der Arbeitsalltag in einem Sach- und Fachbuchverlag aus? Veränderte Arbeitsbedingungen eröffnen auch neue Möglichkeiten, das Lektorat zu gestalten - angestellt oder selbstständig.
Zentrale Arbeitsbereiche des Lektorats werden vorgestellt und besprochen: Lektorat nicht gleich Redaktion, Planung und Durchführung von Projekten, Autorenakquise und Zusammenarbeit mit Autoren, Arbeiten im Team mit anderen Verlagsabteilungen, Arbeit am „Manuskript“ und am digitalen Produkt, Korrektorat, Contentmanagement.
Praxisbeispiele, vorwiegend aus Sprachenverlagen, veranschaulichen, welch vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten Lektorinnen und Redakteure mitbringen sollten. Und schließlich: Wie sich Lektoren und Redakteurinnen auf die sich stetig wandelnden Anforderungen einstellen können, sei es als Produktmanagerin in einem Verlag, als „Schnittstelle“ zwischen Autoren und Markt oder als Dienstleisterinnen im freien Lektorat. Dafür sind Ihre Erfahrungen in und mit Verlagen wie auch Ihre Vorstellungen von einem modernen Lektorat gefragt.
Belegnummer: 13834

THOMAS BAUMGARTNER
Schlüsselqualifikation Informationskompetenz I

Do 14-16 Uhr

Was ist eigentlich ›Informationskompetenz‹?
Informationskompetenz bezeichnet
»Fähigkeiten und Fertigkeiten des selbstständigen Suchens, Auffindens, kritischen Auswählens und Verarbeitens von Information und Medien auf verschiedenen Anspruchsebenen […], im Kontext des persönlichen Wissensmanagements«. (Sühl-Strohmenger. Informationskompetenz. 2016, S. 2)
Der Fokus dieses Tutoriums wird auf der Aneignung von Recherche Knowhow (wie und wo bekomme ich verlässliche Informationen?) liegen und folgende Themen beinhalten:
- Quellen (primär/sekundär)
- Forschungsliteratur
- Bibliografie
- Katalog
- Nachschlagewerk
- Regeln zur Abfassung schriftlicher Hausarbeiten in der Buchwissenschaft
- Bibliotheken

PROF. DR. DR. H.C. HANS-HEINO EWERS
Literatur- und buchwissenschaftliche Aspekte von Kinder- und Jugendliteratur

Blockseminar

Die Vorlesung wird sich in ihrem ersten Teil mit den Besonderheiten der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation befassen (Adressierung an das Zielpublikum der Kinder und Jugendlichen; Einbeziehung der erwachsenen Vermittler; Zusatzadressierung an erwachsene Leser). Sodann wird es um die kinder- und jugendliterarische Massenkommunikation und deren Träger bzw. Ausrichter gehen (Verlage, Buchhandel, Bibliotheken, Schulen, diverse Bewertungsinstanzen). Im zweiten Teil der Vorlesung sollen die historischen und gegenwärtigen Intentionen bzw. Kommunikationsziele von Kinder- und Jugendliteratur behandelt und ein Blick auf ausgewählte kinder- und jugendliterarische Gattungen geworden werden.
Als Grundlage dient die Publikation von Hans-Heino Ewers (Theorie der Kinder- und jugendliterarischen Kommunikation, Schwabe Verlag 2021, ISBN 978-3-7574-0078-1, 28 €; auch als E-Book erhältlich), dessen Anschaffung empfohlen wird.

PROF. DR. DR. H.C. HANS-HEINO EWERS
Kinder- und Jugendbuch / -medien: Produktion, Distribution, Evaluation 

Blockseminar

Der Focus des Seminars soll auf den illustrativen bzw. bildhaften Anteilen des Distributionsmediums ‚Buch‘ liegen, deren Bedeutung und Funktion im Horizont der aktuellen Text-Paratext-Diskussionen beleuchtet werden sollen. Dies soll anhand zweier Buchgattungen geschehen: dem Bilderbuch und dem illustrierten belletristischen Kinderbuch. Seit gut drei Jahrzehnten stehen weniger die Autor*innen der Texte, sondern die Illustrator*innen im Vordergrund, die die ausgewählten Texte (oft der Weltliteratur) eher zum Anlass nehmen, ihre bildkünstlerischen Intentionen zu verwirklichen. Dementsprechend sollen die Seminarteilnehmer*innen im Rahmen einer Hausarbeit Leben und Werk eines/einer renommierten Illustrator*in der Gegenwart erschließen und eines ihrer Hauptwerke exemplarisch analysieren. In Arbeitsgruppen sollen verschiedene bildkünstlerische Umsetzungen ein und desselben kinderliterarischen Klassikers miteinander verglichen werden. Voraussichtlich wird es dabei um E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“, um eine ausgewählte Geschichte H.C. Andersens („Die Nachtigall“) und um Collodis „Pinocchio“ gehen. Anhand ausgewählter Bilder- und illustrierter belletristischer Kinderbücher sollen darüber hinaus die unterschiedlichen Formen des Zusammenwirkens von Text und Bild vorgestellt und insbesondere die nachhaltige sog. Leserlenkung durch die bildlichen Signale herausgearbeitet werden.

ANNA-KATHARINA EICHLER
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Publikumsverlagen 

Blockseminar

Bei über 70.000 Neuerscheinungen pro Jahr kämpfen Verlage für Ihre Bücher und Autor*innen um die größtmögliche Sichtbarkeit: im Handel, auf Werbeplätzen – und in den Rezensionsspalten der Zeitungen und Zeitschriften. Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Journalisten und Presseabteilung generell in Buchverlagen aus? Wie müssen Themen aufbereitet sein, damit sie bei den Journalisten ankommen? Welche Medien – neben der Tagespresse – sind besonders für Publikumsverlage relevant?
Presseabteilungen sind Kommunikationsschnittstellen: extern und intern. Das Blockseminar bietet einen Überblick über die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit rund um Bücher, schwerpunktmäßig im Bereich Belletristik und populäres Sachbuch.

CLARA FERNÁNDEZ LÓPEZ
Kooperationen und Lizenzen 

14-tägig, Mi 16-18 Uhr 

Das Seminar vermittelt die Grundlagen für die Planung oder Erweiterung des Verlagsgeschäfts auf internationalen Märkten. Erarbeitet werden die Methode für die Analyse der Potentiale - unter Berücksichtigung der Faktoren zielgerichtete Planung der Programmstrategie, Unternehmensziel, Vertriebswege und Kosten - sowie die Wege zur Umsetzung der Positionierung im internationalen Verlagsgeschäft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse von praktischen Beispielen sowie der Erarbeitung spezifischer Vorschläge für eigene Geschäftsmodelle.
Bearbeitet werden die Themen
- Strategische tools zur Analyse des verlagsspezifischen Potentials im internationalen Geschäft
- Entwurf der Programmstrategie: die wichtigsten Anforderungen
- Zielformulierung im Unternehmen
- Formen der Kooperation: marktspezifisch, technisch, rechtlich
- Wettbewerber als Partner: Identifizierung von Kooperations- und Vertriebspartnern in internationalen Märkten
- Lizenzmodelle zur internationalen Vermarktung
- E-Publishing und Open Access als Plattform für internationale Märkte
- Spezifika und Strukturen der strategisch wichtigsten Märkte

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Oberseminar für MA-Studierende 

14-tägig, Do 12-14 Uhr 

Das Oberseminar wendet sich an Abschlusskandidat/innen des MA Verlagspraxis und des MA Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit verfassen wollen. Im Seminar werden die Themen der MA-Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Begleitend wird mit allen Studierenden ein wissenschaftliches Exposé der MA-Arbeit entwickelt und intensiv besprochen.

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Aktuelle Forschungsfragen

14-tägig, Do 12-14 Uhr

Das Kolloquium richtet sich an BA-Student/innen, die ihre Bachelorarbeit schreiben. In der Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmer/innen in Rücksprache mit dem Betreuer eine Präsentation ihrer Arbeit und stellen diese den Kollegi/innen zur Diskussion. Außerdem werden wichtige buchwissenschaftliche Neuerscheinungen gemeinsam besprochen.

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Die Autor/innen-Verleger-Kommunikation

Mi 14-16 Uhr 

In dem Seminar werden die buchhandelsgeschichtlichen Rahmenbedingungen einer Intensivierung des Autor/innen-Verleger-Verhältnisses diskutiert. (Nettohandel, Individualverlag etc.) Zugleich werden verschiedene Quellen (Briefwechsel, Verlagsarchive, digitalisierte Quellen) für Autor/in-Verleger-Beziehung herausgearbeitet und einzelne Briefwechsel (etwa von Heine, Thomas Mann) vorgestellt. Die historische Bedeutung dieser Beziehung soll anhand von exemplarischen Analysen ebenso herausgearbeitet werden wie der aktuelle Wandel der Kommunikation im Verlag thematisiert werden.

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Methodische Grundlagen der Buchwissenschaft

Di 16-18 Uhr und Do 16 - 18 Uhr 

In dem Seminar werden gemeinsam Grundlagentexte zur Buchwissenschaft gelesen. Unter anderem werden in Grundzügen Pierre Bourdieus Feldtheorie sowie Luhmanns Systemtheorie vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit auf die Buchwissenschaft befragt. Außerdem werden verschiedene theoretische Modelle der Buchwissenschaft erörtert. Daran schließt sich die Diskussion aktueller Themen der Buchbranche wie Urheberrechtsfragen, Zensur und Medienkontrolle oder die Stellung des Buches zu den Neuen Medien an.

INA FUCHSHUBER
Digitalisierungstechniken und ihr Einsatz

Blockseminar

Welche neuen Techniken (die auch in der Medienbranche angewendet werden können) gibt es? Welche Veränderungen ergeben sich dadurch in der Buchbranche? Das sind die zentralen Fragen dieses Seminars.
Die Studierenden lernen
- wie Arbeitsweisen der Softwareindustrie zum Verlagswesen passen
- Grundlagen in digitaler Contentproduktion und SEO
- eCommerce und Metadaten sowie Kundenorientierung durch digitale MaFo und Datenanalyse.

UNIV.PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Die Entstehung des Geistigen Eigentums um 1800 

Di 10-12 Uhr 

Die Herausbildung des Urheberrechts im Laufe des 18. Jahrhunderts nahm im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation einen anderen Verlauf als in den anglo-amerikanischen Ländern. Während beispielsweise in England das Wirtschaftsgut als solches geschützt wurde (Copyright) diskutierten Rechtsgelehrte, Philosophen, Autoren und Verleger in Deutschland über das geistige Eigentum an einem Text. Im Laufe dieser Diskussion wurden Buchinhalt und Buchkörper getrennt. Um 1800 erschien eine Fülle von Broschüren und Schriften, die das geistige Eigentum des Autors an seinem Werk intensiv diskutierten. Ausgangspunkt war die Frage nach der Legitimität des Nachdrucks von Werken, der nach der Einführung des Nettohandels im letzten Drittel des 18. Jhs. eine regelrechte Hochphase erlebte. Im Seminar gilt es am Beispiel von Textquellen diese Diskussion nachzuzeichnen und die Spezifika der deutschen Debatte herauszuarbeiten. Die um 1800 geführten Diskurse über das geistige Eigentum prägen bis heute die Urheberrechtsgesetzgebung.

UNIV.PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Kolonialliteratur und Kolonialbuchhandel um 1900 

Do 10-12 Uhr 

Die Frage des Kolonialismus hat nicht zuletzt mit Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin einen neuerlichen Höhepunkt erreicht. Deutschland erwarb im ausgehenden 19. Jahrhundert (im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr spät) Kolonien im Südpazifik und in Afrika, Kolonien, die Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wieder verlor. Es wird in diesem Seminar nicht gelingen, das System des Kolonialbuchhandels detailliert zu rekonstruieren, es handelt sich um ein Forschungsdesiderat. Ziel des Seminars ist es die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Kolonialismus herauszuarbeiten, die politischen und wirtschaftlichen Ambitionen der Kolonialisten darzustellen und schließlich in einem weiteren Schritt (und vor dem Hintergrund einer weitreichenden Verkehrs- und Kommunikationsrevolution im 19. Jahrhundert) die literarische Versorgung von Kolonialisten in den Kolonien nachzuzeichnen. Im Fokus steht aber auch die Kolonialliteratur, die über die Kolonien berichten, die Zielsetzungen der Kolonialisten aufdecken, das Bild der Kolonien in Europa prägten. Eine kaum geringe Rolle spielten Kolonialpostkarten und Kolonialsammelbilder, visuelle Medien, die die Ideen des Kolonialismus in breiten Bevölkerungsschichten propagierten. Eine wichtige Rolle im Kolonialbuchhandel spielt der europäische Eisenbahn- und Schiffsbuchhandel, der gemeinhin auch die Kolonien mit Lesestoffen versorgte. Im Seminar werden einerseits Schlüsseltexte der Kolonialismusforschung gemeinsam gelesen und diskutiert, an Fallbeispielen Reiseberichte/Kolonialabenteuer aus den Kolonien sowie Kolonialromane untersucht und darüber hinaus die transnationalen literarischen Distributionssysteme so weit als möglich rekonstruiert.

UNIV.PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Forschungspotential der DH für die Buchwissenschaft

Mi 8-10 Uhr

Gegenstand des Lektürekurses sind die Methoden der Digital Humanities (DH) und ihr Nutzen für buch-und literaturwissenschaftliche Fragestellungen. Über die gemeinsame Lektüre und Diskussion von einschlägigen Forschungstexten nähern wir uns dem Thema der DH an und versuchen an Fallbeispielen einerseits kleinere praktische Anwendungen zu üben, andererseits Forschungsfragen zu formulieren, die durch einen zielführenden Methodenmix, durch die geschickte Verbindung von Closed Reading & Distant Reading, zu beantworten sind. Integriert wird ein kleiner Workshop, in dessen Rahmen wir kleinere Übungen zur Stilometrie, Top Modeling, etc. (mit einem externen Spezialisten) vornehmen.

DR. MIRJAM HEINTZELER
Redaktion und Lektorat für Masterstudierende

14-tägig, Mi 12-14 Uhr

Die Übungsveranstaltung bietet anhand praktischer Arbeit an Texten einen Überblick über Arbeitsschwerpunkte, Methoden und Hilfsmittel im Aufgabengebiet „Lektorat und Redaktion“.
Als Einstieg in das Thema der Übung „Lektorat und Redaktion“ wird anhand verschiedener Texte der Kern der Aufgaben von Lektorat und Redaktion und die Überschneidungen mit anderen Bereichen im Verlag und außerhalb des Verlags herausgearbeitet. Daran anschließend wird eine Übersicht über die Tätigkeiten erstellt, die den Kern von Lektorat und Redaktion ausmachen und die intern von Verlagsangestellten oder extern von freiberuflich Tätigen ausgeübt werden. Qualifikationen und Fähigkeiten, die die Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit in Lektorat und Redaktion bilden, werden untersucht und Möglichkeiten für die Aneignung dieser Qualifikationen benannt.
Schwerpunkt der Übungsveranstaltung ist die praktische Arbeit am Text. Anhand konkreter Beispiele werden Arbeitsmittel und Methoden geübt mit dem Ziel, diese bei Bedarf zur Verfügung zu haben und anwenden zu können.

 

JÜRGEN HOSEMANN
Lektorat in der Praxis

Blockseminar

In dieser Übung soll die Arbeit im Lektorat eines Buchverlags erläutert und anhand konkreter Aufgaben erfahrbar werden: Wie findet man geeignete Manuskripte und wie beurteilt man Literatur? Wie sieht die Arbeit am Text aus und wie arbeitet man mit Autorinnen und Autoren zusammen? Wie schreibt man ein Gutachten zu einem Manuskript und wie einen Klappentext? Und nicht zuletzt: Wie sieht die kaufmännische Kalkulation eines Buchprojekts aus und wie ein Verlagsvertrag?

CHRISTINE KLUGE
Einführung in die Programmplanung 

Blockseminar

Die Buchbranche unterliegt einem starken Wandel. Insbesondere im Ratgeberbereich sind Internet mit social media und Webinaren, Zeitschriften und auch live-Formate eine große Konkurrenz. Titel zu verlegen, die die Zielgruppe begeistern, ist anspruchsvoller denn je.
Doch trotz zahlreicher kostenloser Inhalte gibt es noch immer noch gedruckte Bestseller in diesem Marktsegment.
- Wo suche ich nach innovativen neuen Ideen für erfolgreiche Ratgeber?
- Welche Themen interessieren meine Zielgruppe und wie müssen diese aufbereitet sein?
- USPs – was muss ein Ratgeber mitbringen, um am Markt Erfolg zu haben?
- Wie finde ich die richtigen Autoren?
- Von der Idee bis zum Buch – Wie sieht ein Projekt- und Zeitplan aus?
Mit diesen Inhalten beschäftigt sich das Seminar ganz praxisbezogen. Wir werden in kleineren Gruppen konkrete Titel- und Programmplanung für unterschiedliche thematische Schwerpunkte erarbeiten.

SILKE KORDS
Programmgestaltung im erzählenden Kinder- und Jugendbuch 

Blockseminar

Die Planung eines erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchprogramms erfordert strategisches Denken und Flexibilität. Außerdem gilt es schwer kalkulierbare Trendwellen zu berücksichtigen, die der Titelplatzierung innerhalb eines Programmes vorausgehen.
Druckauflagen sinken, die Konkurrenz auf dem Print-Markt sowie auf dem Digitalen Markt steigt. Immer mehr Verlage ergänzen ihr Buchprogramm mit digitalen Produkten. Inwieweit diese Formate in klassischen Verlagsprogrammen berücksichtigt werden ist sehr unterschiedlich und unterliegt ständigem Wandel. Nach einem kurzen Überblick zum aktuellen Status Quo auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt zu diesem Thema werden Perspektiven für die Programmgestaltung von Morgen diskutiert.
Außerdem soll an konkreten Beispielen herausgearbeitet werden, welchen Marktbewegungen das erzählende Kinder- und Jugendbuch (Alter 8 – 14) aktuell unterworfen ist. Darauf aufbauend dürfen die Teilnehmer in kleinen Workshops für die Zukunft tragfähige Methoden der Programmplanung entwerfen.
Ziel des Seminars ist es ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Fragen sich Programmgestalter im Bereich des Kinder- und Jugendbuchs stellen und welche Wege Verlage beschreiten können, um weiterhin erfolgsversprechend Titel im Markt zu platzieren.

ANDREAS LÄNDLE
Digital Publishing: Crossmediale Potenziale & 360°-Content-Vermarktung

Blockseminar

Für eine wirkungsvolle Vermarktung von einzelnen Titeln oder von ganzen Programmsegmenten sowie für den nachhaltigen Ausbau von Autor*innen-Marken ist das konsequent orchestrierte Zusammenspiel von analogen und digitalen Maßnahmen, von Text, Bild/Video und Audio ein vielversprechender Ansatz.
Bei dieser crossmedialen Betrachtung der Customer Journey über alle Touchpoints hinweg verbinden sich Produkt und Marketing zu einem konsistenten Kundenerlebnis. Exemplarisch sei hier z.B. das Medium “Podcast” genannt, das zuvorderst ein eigenständiges Audio-Produkt darstellt. Dieses Produkt erzeugt zum einen Marketing/Branding-Effekte für Autor*innen und bietet zum anderen auch Potenziale als Erlösquelle/Geschäftsmodell.
Aus Sicht der Wertschöpfungskette schließt sich bei konsequentem Einsatz von transmedialen Content-Marketing-Ansätzen der Kreis von Akquise und Marketing: Inhalte können vorab in der Zielgruppe getestet werden, Kund*innen-Insights können generiert werden - und die erhobenen Daten können schließlich in der Produktentwicklung und der Vermarktung konkreter Produkte genutzt werden. Die klassische Wertschöpfungskette von Verlagen lässt sich also auf allen Stufen durch digitale Produkte, Daten und Tools ergänzen. Wie genau, soll in diesem Seminar gemeinsam diskutiert werden.
Darum geht es konkret:

  • Endkund*innenzentrierung
  • Datengestütztes Publizieren
  • Customer Journey
  • Content-Marketing
  • (digitale) Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung
  • Produkte: Podcast, Content-Plattform, Online-Videokurs, Webinar, NFT,

DR. WOLFGANG LENT
Urheber- und Medienrecht für Verlage 

14-tägig, Do 18-20 Uhr

Welche Rechte haben Autorinnen und Autoren? Was regeln Buchverträge? Gilt die Buchpreisbindung auch für E-Books? Und was ist mit Menschen, die als Urbilder von Romanfiguren verwendet werden – ist das zulässig? Diese und viele weitere Rechtsfragen spielen in der Verlags- und Medienpraxis eine große Rolle. Die Lehrveranstaltung bietet anhand von Übungsfällen und ausführlichen Studienunterlagen eine Einführung in das buchspezifische Urheber- und Medienrecht. Sie gibt den Studierenden Hilfestellungen für eine spätere Verlagsarbeit, vermittelt aber auch rechtliches Basiswissen für freie Tätigkeiten in der Verlags- und Medienbranche. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile:
Teil A: Urheberrecht
- Geschützte Werke, Leistungsschutzrechte, Schutzdauer
- Urheberpersönlichkeitsrecht und wirtschaftliche Verwertungsrechte
- Schranken des Urheberrechts
- Buchverträge (Urhebervertragsrecht)
- Verwertungsgesellschaften
Teil B: Medienrecht
- Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und andere Publikationsfreiheiten
- Persönlichkeitsrechte, z.B. Schutz von Persönlichkeitssphären, Schutz der Ehre und Recht am eigenen Bild
- Abwägung zwischen Publikationsfreiheiten und Persönlichkeitsrechten, Beachtung publizistischer Sorgfaltspflichten bei Buchpublikationen
- Bücher und Jugendmedienschutz
- Buchtitelschutz, Buchpreisbindung und Rechtsfragen der Buchwerbung

ANNETTE MAAS
Einblicke in den internationalen Buchmarkt 

14-tägig, Mo 16 - 18 Uhr

Immer wieder sind die Bestsellerlisten länderübergreifend angefüllt mit Titeln wie: BECOMING, FIRE AND FURY INSIDE THE TRUMP WHITE HOUSE, THE HATE U GIVE, GIRL ON THE TRAIN, PATRIA.
Wie weit ist die Globalisierung der nationalen Buchmärkte fortgeschritten? Verschwimmen die Grenzen schon so stark, dass die Verlage die Buchtitel für ihre lokalen Märkte nicht mal mehr übersetzen?
Die Übung gibt Einblicke in die internationale Verlagslandschaft unter Berücksichtigung der Besonderheit des Kulturgutes Buch und des Lizenzgeschäftes.

THOMAS MONTASSER
Aktuelle Problemstellungen des Belletristikmarkts

14-tägig, Di 16-18 Uhr 

Kunst oder Kommerz? Krise oder Chance? L’art pour l’art oder Entertainment? Alte Fragen stellen sich in den letzten Jahren völlig neu. Anhand konkreter Beispiele und im Gespräch mit verschiedenen Beteiligten (Autor/in, Lektor/in, Buchhändler/in) beleuchtet die Übung den Wandel auf dem Belletristikmarkt. Dabei werden sowohl die sich verändernden Lesegewohnheiten, als auch die Umwälzungen im Buchhandel, das Phänomen des Selfpublishing und seine Auswirkungen auf den Belletristikmarkt, Fragen wie Preispolitik, Honorarentwicklung und Abbildung des Marktes auf den Bestsellerlisten sowie die Folgen der Corona-Krise für Autoren, Verlage und Buchhandel untersucht.

LAURA MOKROHS
Aktuelle Forschungsfragen

Mo 14-16 Uhr

Das Forschungsseminar richtet sich an alle BA-Buchwissenschaftler*innen, die ihre BA-Arbeit bei mir schreiben. In diesem Seminar werden Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsthemen, Methodik und Aufbau der Arbeiten erörtert. Die Teilnehmer*innen werden im Seminar die wissenschaftlichen Exposés für angemeldete Abschlussthemen zur Diskussion stellen und regelmäßig über ihren Arbeitspozess berichten.

LAURA MOKROHS
Projektmanagement

Blockseminar

In der Übung lernen Sie Methoden und Konzepte des Projektmanagements kennen. Als praktisches Beispiel wird uns die digitale Kulturvermittlung der Monacensia zu Wechselausstellung ”FREI LEBEN! Die Frauen der Bohème. 1890 - 1920” dienen.
Es empfiehlt sich daher, diese Übung gemeinsam mit Veranstaltung 13860 Literaturvermittlung und digitale Kulturvermittlung in der Monacensia im Hildebrandhaus (Buch/Medienprojekt) zu belegen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Die Veranstaltung findet in der Monacensia im Hildebrandhaus (Maria-Theresia-Straße 23) statt.
https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/monacensia-im-hildebrandhaus

LAURA MOKROHS
Literaturvermittlung und digitale Kulturvermittlung in der Monacensia im Hildebrandhaus

Blockseminar

Das Seminar vermittelt anhand der ab Sommer 2022 in der Monacensia gezeigten Wechselausstellung “FREI LEBEN! Die Frauen der Bohème. 1890 - 1920” Einblick in den Bereich der Literaturvermittlung und insbesondere in das Arbeitsfeld der digitalen Kulturvermittlung. Aufbauend auf entsprechendem Input werden wir im Seminar begleitend zur Ausstellung Angebote für die digitale Kulturvermittlung erarbeiten.
Es empfiehlt sich, dieses Projektseminar gemeinsam mit Veranstaltung 13859 Projektmanagement zu belegen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Die Veranstaltung findet in der Monacensia im Hildebrandhaus (Maria-Theresia-Straße 23) statt.
https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/monacensia-im-hildebrandhaus

DR. HELEN MÜLLER
Aktuelle Forschungsfragen

14-tägig, Mo 8-10 Uhr 

Das Forschungskolloquium richtet sich an BA-Buchwissenschaftler/innen, die ihre Abschlussarbeit vorbereiten. Im Rahmen des Seminars werden Forschungsthemen, Methodik und Aufbau der Arbeiten erörtert, wobei die Teilnehmer*innen im Zusammenhang mit einer kurzen Projektpräsentation die Thesenpapiere zu den angemeldeten Abschlussthemen zur Diskussion stellen.

DR. HELEN MÜLLER
Buchmarkt in der DDR

Do 8-10 Uhr

Ziel des Fortgeschrittenenseminars ist es, einen Überblick über den Buchmarkt in der DDR von 1945 bis 1990 zu geben. Ausgehend von der Verstaatlichung und Neugründung von Verlagen nach 1945 sowie der programmatisch herausragenden Stellung von Literatur in der DDR und der damit zusammenhängenden Zensurproblematik sollen auch die Planung und Kontrolle der Buchproduktion sowie der Buchhandel unter den Vorgaben des demokratischen Zentralismus in den Blick genommen werden.
Grundlage für die Arbeit im Seminar sind selbständige Textlektüren, die in den Sitzungen diskutiert bzw. in Einzelreferaten vorgestellt werden.

DR. HELEN MÜLLER
Autorschaftskonzepte 

Di 8-10 Uhr

„Was ist ein Autor?“ Autornamen – von Goethe bis Fitzek – sind schnell zur Hand. Wie jedoch sieht es mit den jeweiligen Konzepten von Autorschaft aus? Was unterscheidet den Autor Goethe vom Autor Fitzek? Welchen historisch-theoretischen Autorschaftskonzepten sind sie jeweils zuzuordnen – und aus welcher Perspektive heraus erfolgt eine solche Zuordnung?
Diesen Ausgangsfragen folgend, werden im Seminar einschlägige historisch-theoretische Konzepte von Autorschaft erarbeitet: In der Genie- und Autonomieästhetik des 18. Jahrhunderts stellt sich Autorschaft anders dar als etwa in postmodernen Autorschaftsmodellen: Ist der Autor hier autonomer Schöpfer, geht er dort in einem starken Textbegriff auf und wird gar sein „Tod“ verkündet. In den Diskussionen zu Fragen der Autorschaft im Zusammenhang mit dem digital turn wiederum kehrt der Autor als „operationaler Begriff“ zurück.
Grundlage für die Arbeit im Seminar sind selbständige Textlektüren, die in den Sitzungen diskutiert werden.

DR. HELEN MÜLLER
Buchillustrationen 

Blockseminar

Die Geschichte der Buchillustrationen beginnt mit der Entwicklung des Buchdrucks und ist eng mit den Erfindungen und Weiterentwicklungen der jeweiligen Druck- und photomechanischen Reproduktionstechniken verknüpft. Orientiert sich die Illustration von Büchern zunächst noch an der Illumination mittelalterlicher Handschriften, prägt sie schon früh ganz eigene Formen wie beispielsweise die der Bildsatire aus. Mit der Ablösung der illustrativen Hochdruckverfahren durch den Kupferstich, findet die Buchillustration nicht zuletzt Eingang in literarische Texte, später auch in die Tagespresse.
In der Übung wird die Geschichte der Buchillustration anhand von Drucktechniken, Künstlern und Schulen skizziert. Im Fokus soll dabei vor allem die literarische Buchillustration im 20. Jahrhundert stehen: Von der Erneuerung des Kunsthandwerks um William Morris bis zum ersten im Internet hochgeladenen Bild im Jahr 1992, d.h. bis zu dem Zeitpunkt, an dem neue digitale Techniken neue illustrative Möglichkeiten und Ästhetiken hervorgebracht haben.
Grundlage für die Arbeit im Seminar sind selbständige Textlektüren, die in den Sitzungen diskutiert werden.

DR. HELEN MÜLLER
Technische Aspekte der Herstellung 

Mi 8-10 Uhr und Di 10 - 12 Uhr

Wie wird ein Text zum Buch? Für welchen Text ist welche Publikationsform sinnvoll? Wie soll ein Buch gestaltet, gesetzt und ausgestattet sein, auf welches Papier soll es gedruckt und wie soll es gebunden werden? Mit diesen Fragen befasst sich die Herstellungsabteilung im Verlag im Hinblick auf Kostenkalkulation und Koordination der verlagsinternen und –externen Arbeitsschritte. Im Fokus des Seminars steht die Vermittlung von Grundwissen aus Satz und Typographie, Papierherstellung und Drucktechnik sowie der Buchbindeverfahren, das sowohl für die Kostenkalkulation als auch für die Koordination in der Buchherstellung grundlegende Voraussetzung ist.
Ausgangspunkt für die Arbeit im Seminar ist zum einen die selbständige Lektüre von Sachtexten. Zum anderen soll in praktischen Übungen das Lektürewissen erprobt werden.

DR. HELEN MÜLLER
Oberseminar für MA-Studierende

14-tägig, Fr 8-10 Uhr 

Das Oberseminar wendet sich an Abschlusskandidat*innen der Masterstudiengänge Verlagspraxis/Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit schreiben. Im Seminar wird mit allen Studierenden ein wissenschaftliches Exposé zur Masterarbeit entwickelt und besprochen. Darüber hinaus werden die einzelnen MA-Themen in kurzen Projektpräsentationen im Seminar zur Diskussion gestellt.

THOMAS NARR
Grundlagen der Print- und digitalen Medienproduktion 

14-tägig, Mi 16-18 Uhr

Die Übung vermittelt Kenntnisse der Print- und digitalen Medienproduktion mit folgenden Schwerpunktthemen:
1. Digitale Vorstufe und Grundlagen der Bildretusche von vierfarbigen Bildern
2. Qualitätskriterien im Vierfarbdruck
3. Papier und Papiereigenschaften im Vierfarbdruck
4. Auflagenplanung, Nachauflagen-Planung, Verwendung von Media Control Zahlen
5. Arbeiten mit Redaktionssystemen am Beispiel von censhare und INFOX Reisedatenbank
6. Einkauf von Druck-, Papier- und Bindeleistungen

DR. DES. SIMON PORTMANN
Von „Dieben, Räubern und Piraten” – Geschichte und Aspekte des Büchernachdrucks 

Blockseminar

Bekanntlich ist der Büchernachdruck so alt wie die Erfindung des Buchdrucks selbst und die Nachdrucker wurden – besonders in der älteren Geschichtsschreibung – als Diebe, Räuber und Piraten des Buchhandels diffamiert. Doch war der Büchernachdruck wirklich nur ‚schändlich‘ und verboten?
In diesem Seminar soll der Büchernachdruck einerseits in seiner historischen Dimension bis zum Ende des 19. Jahrhunderts beleuchtet werden (mit Ausblicken auf das 20. Jahrhundert), andererseits sollen Aspekte des Büchernachdrucks näher beleuchtet werden: die strukturellen Voraussetzungen für den Nachdruck, Materialitätsfragen, sozialen Reichweiten und Fragen des geistigen Eigentums. Dabei soll das ‚Alte Reich‘ nicht allein im Fokus der Analyse stehen, sondern auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der europäischen und außereuropäischen Länder (z.B. der USA im 19. Jahrhundert) herausgestellt werden.

DR. MARION PREUß
Chancen und Herausforderungen auf dem populären Sachbuchmarkt 

14-tägig, Di 18-20 Uhr

Der rasante gesellschaftliche Wandel, die Digitalisierung und die politischen Entwicklungen der letzten zehn Jahre stellen den Sachbuchmarkt vor neue Herausforderungen, bergen aber auch viele
Chancen. Das betrifft nicht nur die Programmplanung im Lektorat, die
flexibel und meist kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen und Debatten reagieren muss, gleichzeitig aus einem breiten Themenspektrum auswählen kann, sondern auch Vertrieb, Presse und Marketing, die zunehmend individueller auf jedes Buchprojekt reagieren müssen.
Anhand zweier Beispiele aus der alltäglichen Verlagspraxis werden diese
verschiedenen Felder von der Akquise bis hin zum Druck und Verkauf eines populären Sachbuchs untersucht und u.a. gezeigt, wie Buchthemen entstehen und innerhalb weniger Wochen ein Buch publiziert wird
(sogenannter Schnellschuss).

HERWIG RUBIN
(Buch-)Marktforschung und Analyse 

Blockseminar

In einem ersten Schritt werden die wichtigsten Gütekriterien der wissenschaftlichen Forschung aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele illustriert. Daran anschließend erarbeiten wir die Grundlagen empirischer Marktforschung, von der Theorieentwicklung über ausgewählte Datenerhebungsmethoden und Techniken der Datenaufbereitung bis hin zur Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse.
Ausgewählte Fragen zur Buchbranche werden anhand eines Buchmarktforschungstools erläutert und beantwortet. Die Durchführung und Analyse einer kleinen online-Befragung durch die Studierenden schließt die Lehrveranstaltung ab.

SUSANNE SCHMUTTERER
Buch-PR im Ratgeberverlag

Blockseminar

Diese Übung vermittelt die Grundlagen der Pressearbeit in Buchverlagen bzw. in einem Ratgeberverlag.
Anhand von vielen praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die die Arbeit einer Presseabteilung in einem Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie

- Wie werden Kochbücher, Lebenshilfe-, Karriere- sowie Fitness- und Gesundheitsratgeber am Besten vermarktet?
- Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites und Blogs sind aktuell für Ratgeber/Bücher relevant und warum?
- Wie entwickelt man PR-Konzepte für Bücher und setzt diese erfolgreich um?
- Welche Arbeitsmittel werden in der Pressearbeit im Buchverlag eingesetzt?
- Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus? Wie erstellt man einen Presseverteiler?
- Wie finden die Bücher und Themen auf den einzelnen Social-Media-Kanälen statt?
- Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung?
- Welche (Presse-)Veranstaltungen machen Sinn, um auf das einzelne Buch aufmerksam zu machen? u. v. m.

KATHARINA SCHOLZ
Vermarktung für Buchverlage. Theorie und Umsetzung aus Sicht von Publikumsverlagen 

Blockseminar

Dieses Seminar wird sich mit den aktuellen Entwicklungen für Vertrieb, Presse und Marketing von Publikumsverlagen auseinandersetzen und dabei die unterschiedlichen Auswirkungen der Digitalisierung beleuchten. Was sind die wichtigsten Aspekte und wie werden diese genutzt?
Durch einen kurzen Rückblick auf die klassischen Marketingaspekte aus dem Seminar “Marketing & Vertrieb 1” wird in Teil 2 gezielt die digitalen Entwicklungen erarbeitet. Zentraler Punkt sind interaktive Elemente (Mini Workshops) in denen die Inhalte gemeinsam umgesetzt und präsentiert werden.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

SABINE SCHULZ
Einführung in die Buchmarkt- und Leserforschung 

Blockseminar

Big Data – Kundendaten ohne Ende. Je mehr davon, desto besser und glaubwürdiger! Ist das wirklich notwendig? Oder kann Marktforschung auch mit kleinem Budget valide Ergebnisse liefern? In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Methoden in Theorie und Praxis kennen, die sich schnell in den Verlagsalltag integrieren lassen. Lernen Sie Ihre Kunden besser kennen. Produktideen und Konzepte können während des Entstehungsprozesses laufend bei der Zielgruppe abgefragt und getestet werden. Das führt zu mehr Sicherheit in der Produktentwicklung. Entscheidungsgremien werden leichter überzeugt und der Kostenaufwand bleibt in einem überschaubaren Rahmen.
Programm
Warum überhaupt Marktforschung?
Was verbirgt sich hinter Big Data?
Small Data – kann man den Ergebnissen wirklich trauen?
Zielgruppen zum Anfassen
Marktforschungsmethoden mit Bordmitteln
Datenschutz nicht vergessen!
Praktische Anwendung

ULRICH STÖRIKO-BLUME
Wie funktioniert ein Kinder- und Jugendbuchverlag? – Macher, Motive, Märkte, Medien, Mechanismen

14-tägig, Mi 10-12 Uhr

Das Kinder- und Jugendbuch stellt die zweitgrößte Sparte im deutschen Buchmarkt. Neben seinem ökonomischen Gewicht spielt es eine entscheidende Rolle für den Lesernachwuchs. Kinder- und Jugendbuchverlage gehören zu den Publikumsverlagen, sind jedoch eine eigene „Szene“. Denn im Unterschied zu Büchern für Erwachsene werden v.a. Kinderbücher nicht von der Zielgruppe selbst gekauft. Noch nie wurden so viele Kinder- und Jugendbücher verlegt wie heute; die Bandbreite des Angebots reicht von Trivialität über solides Handwerk bis zu literarischer Finesse. Folgende Themen werden untersucht:
- Typen von KJB-Verlagen und ihre Marktbedeutung
- Macher und ihre Motive
- das besondere Verhältnis Autor/Lektorat
- das interne Zusammenwirken der Verlagsfunktionen
- Außenwirkung, Vermittler, Multiplikatoren
- die Pole Qualität/Quantität, Profil/Profit, Neu/Nachhaltig, Grundbedürfnisse/Trends
- Buchkategorien und ihre Spezifika: Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendbücher, Bücher für junge Erwachsene, Sachbücher
- Buchformen: Gedrucktes Buch, Hörbuch, E-Book sowie hybride Formen
- Möglichkeiten und Grenzen der Adressierung von Büchern an Zielgruppen
- Warum sich die Digitalisierung im KJB vorwiegend auf Prozesse und Kommunikation bezieht, das gedruckte Buch weiterhin das zentrale Produkt bleibt
- Berufsbilder in KJB-Verlagen

MARTIN THIERER
Das Kunstbuch

Mi 18-20 Uhr 

Das verlegerische Vorgehen im Bereich des Kunstbuchs unterscheidet sich teils deutlich von den Anforderungen und Strategien in der Belletristik oder dem wissenschaftlichen Verlagswesen, zudem eröffnen sich zusätzliche Aufgabengebiete und Berufsfelder.
Alle Komponenten einer erfolgreichen Verlagswirtschaft - von der Programmplanung und Finanzierung über die Vertragsgestaltung, Rechteklärung und Herstellung bis hin zu internationalen Koproduktionen und Vertriebswegen - sollen in dieser Veranstaltung unter dem speziellen Aspekt Kunstbuch vorgestellt und analysiert werden. Anhand von praktischen Beispielen werden die notwendigen Schritte erläutert, vom Konzept bis zum fertigen Buch.

NINA VOGEL
Praxisseminar Marketing in Buchverlagen

14-tägig, Mo 16-18 Uhr 

Wie erreichen und begeistern wir potenzielle Leser*innen für unsere Bücher? Was zeichnet die moderne Customer Journey aus und welche Maßnahmen greifen an den jeweiligen Touchpoints? In diesem Seminar werden zentrale Bereiche des Buch-Marketings vorgestellt und mittels Beispielen aus der Praxis anschaulich verdeutlicht. Klassische Kanäle wie Außenwerbung, Direktmarketing sowie Print-, TV- und Radio-Werbung werden ebenso beleuchtet wie die weitreichenden Möglichkeiten von Online- und Social-Media-Marketing oder Audio- und Video-Streaming-Werbung. Integriert werden außerdem Aspekte des Handelsmarketings und der Verkaufsförderung. Kernfrage wird sein, wie sich die einzelnen Kanäle und Aktivitäten im Sinne eines Gesamtkonzepts am besten vernetzen lassen, um ihre volle Wirkung entlang des Kaufentscheidungsprozesses zu entfalten. Anhand von Fallbeispielen werden schließlich kreative Kampagnen entwickelt und gemeinsam diskutiert.

ELISABETH WIEDEMANN
Books that travel: Internationale Buchmärkte 

14-tägig, Di 18-20 Uhr

Bücher entführen die Leser in andere Welten, gerade in einer Zeit, in der tatsächliche Reisen durch die Pandemie fast unmöglich geworden sind. In Büchern lernen wir andere Länder und Kulturen kennen. Auch der Buchmarkt wird dank der digitalen Möglichkeiten international immer vernetzter. Aber wie verkauft man eigentlich Bestseller erfolgreich ins Ausland? Welche Rolle spielen dabei internationale Literaturagenturen und Scouts? Was sind die aktuellen Trends in Sachbuch und Belletristik? Welche Autor*innen sind international erfolgreich?
Diese Übung soll Grundkenntnisse zu ausgewählten internationalen Buchmärkten vermitteln, z.B. zu den englischsprachigen Ländern, Skandinavien, Südeuropa, Osteuropa und Asien. Unter Berücksichtigung aktueller Statistiken und Entwicklungen werden die besonderen Merkmale der verschiedenen Territorien erarbeitet. Dabei soll vor allem das interkulturelle Lizenzgeschäft von Publikumsverlagen – Verlagsgruppen und unabhängige Verlage – im Fokus stehen. Außerdem sollen die Studierenden selbst üben, ihre Lieblingsbücher erfolgreich zu präsentieren.

FRANZISKA WILLBOLD
Aktuelle Forschungsfragen

14-tägig, Mo 14-16 Uhr 

Das Forschungsseminar richtet sich an alle BA-Buchwissenschaftler*innen, die ihre BA-Arbeit bei mir schreiben. In diesem Seminar werden Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsthemen, Methodik und Aufbau der Arbeiten erörtert. Die Teilnehmer*innen werden im Seminar die Themen ihrer angemeldeten Abschlussarbeiten zur Diskussion stellen und regelmäßig über ihren Arbeitspozess berichten.

FRANZISKA WILLBOLD
Genette 

Di 12-14 Uhr 

Das Seminar beschäftigt sich mit Gérard Genettes Werk Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Im Fokus der buchwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem germanistischen Grundlagenwerk sollen vor allem Peritext und Epitext stehen. In intensiver Textlektüre soll die Arbeit am wissenschaftlichen Forschungstext sowie die Anwendung der sich daraus ergebenden Praktiken exemplarisch erprobt und verinnerlicht werden.

BETTINA WÖRGÖTTER
Lektorat in der Praxis 

Blockseminar

Akquise, Redaktion, Autorenbetreuung, Vertragsverhandlung, Kalkulation, Promotion ... In dieser Übung soll nicht nur theoretisch gezeigt und verdeutlicht werden, wie der tatsächliche Arbeitsalltag im Lektorat (Buchverlag) aussieht, sondern es werden auch ganz konkrete Aufgaben des Lektorats erarbeitet und erprobt. Vom Verfassen eines Gutachtens über die Erfindung von Titelvorschlägen und Coverideen bis hin zur Produktion eines Vorschautextes und zur Vorstellung eines Buches in der Vertreterkonferenz.