Zentrum für Buchwissenschaften
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021 / 2022

Anmeldung für alle buchwissenschaftlichen Veranstaltungen ausschließlich über LSF!

Hier sind auch sämtliche Räume und Einzeltermine zu den Veranstaltungen angegeben.
Belegungsfristen beachten!!

REGINA DENK
Markt- und Werbepsychologie mit Blick auf Verlag, Handel und Endkunden

Blockseminar

Wer kauft, wer verkauft, was, warum und wie am besten? Über welche Kanäle erreicht man seine Zielgruppe? Was braucht ein Produkt um einen Kauf auszulösen? Wie können Verlage, der Handel aber auch Autoren ihre Kunden steuern?
Auf diese Fragen sucht das Blockseminar Antworten, die unserer modernen Welt gerecht werden. In Theorie und Praxis richtet sich der Blick auf den Buchmarkt und alle arrondierenden Verkaufsplattformen. Die Übung beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Kanäle aus Marketing und PR und zeigt neue Wege auf.

 

TOM ERBEN
Marke und Marketing in Zeiten der Digitalisierung (Marketing und Marke)

Blockseminar

Die Komplexität steigt: eine komplett volatile Customer Journey, unzählige Möglichkeiten des Touchpoint Managements, und: warum überhaupt Marken? Ist nicht jede Autor*in heute ihre eigene Marke? Die Buchindustrie befindet sich in einem Umstrukturierungsprozess, der nicht nur die bisherigen Wertschöpfungs-Modelle, sondern die Identität der Branche als solche in Frage stellt. Treiber dieses Prozesses sind – in der öffentlichen Diskussion gerne vergessen – die Leser*innnen und ihre stark veränderten Bedürfnisse und technischen Möglichkeiten.

Das Seminar bezieht sich auf aktuelle Fragen des Marketingmix und der Markenführung:
- Marke im Buchmarkt: Markenlandschaft und Marken-Strategien: wo steht die Buchbranche? Chancen und Risiken der Digitalisierung
- Kundenbeziehungen: wie verändern neue Erwartungen und Wünsche von Kunden/Lesern... Im Fokus der Strategie: Leser*innen in neuen Rollen Produktentwicklung und -marketing Marketing-Kommunikation Marke Community-Management Absatzmarketing
- Innovationen und Best Case: welche innovativen Antworten gibt es innerhalb der Buchbranche, welche Benchmarks sind relevant im Medienmarkt?
Methodik: dieses „digitale Blockseminar” setzt auf interaktive Workshop-Tools. Praktische Übungen und Analysen anhand konkreter Beispiele und Case Studies bestimmen die Arbeit im Seminar. Katrin Burr befruchtet das Blockseminar mit ihren Erfahrungen als Markenmanagerin und Produktentwicklerin bei MairDuMont.

 

BERNHARD FETSCH
Verlagsmanagement

Blockseminar

Was bedeutet Verlagsmanagement angesichts der Umbrüche der letzten Jahre, teils auch nur Monate? Wie „managet“ man einen Verlag? Was bedeutet hier Führung und Unternehmertum? Was sind die Teilbereiche des Verlagswesens? Welche Sparten -auch jenseits des Buchbereiches- sollte man dabei vor Augen haben? Und welchen Einfluss hat speziell die Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, Inhalte und Produktform?
Neben diesen strategischen Fragen werden auch das Grundlagen-wissen Verlagswesen & Buchhandel aufgefrischt: Hierbei werden u.a. Marktdaten, relevantes Wissen zu Vertriebs-, Bestell- und Lieferwege sowie Grundlagen von A wie Auslieferung bis Z wie Zwischenbuchhandel behandelt.
Im Praxisblock werden use cases zur Bearbeitung stehen, anhand derer die erworbenen Kenntnisse aus Marketing & Vertrieb, zur Digitalisierung, über Wertschöpfungsstrukturen sowie die methodischen Grundlagen der gängigsten Analysemodelle angewandt und vertieft werden.

 

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Grundlagen der Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Do 12-14 Uhr

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Geschichte des Buch- und Verlagswesens von 1450 bis zur Nachkriegszeit. Zunächst vorgestellt werden Johannes Gutenberg, der den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand, die Ausbreitung der neuen Technologie in Europa im 15. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf Humanismus und Reformation. Es folgt eine Darstellung der buchhandelsgeschichtlichen Epochen des Tausch- und Nettozeitalters und der vieldiskutierten „Leserevolution“ im Zeitalter der Aufklärung. Das anschließende Zeitalter der Industrialisierung brachte auch im Buchhandelsgewerbe technologische Neuerungen, die eine Professionalisierung der Branche und innovative neue Produkten und Vertriebswege mit sich brachten. Einen Schwerpunkt legt die Vorlesung auf die sogenannten Kulturverleger um 1900. Im Überblick wird auch die Buchhandels- und Verlagsgeschichte in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit vorgestellt. Die Entwicklung in der Nachkriegszeit zeigt, dass diese Epoche auch verlagshistorisch keine „Stunde Null“ war. Gefragt wird in der Vorlesung abschließend danach, was das Jahr 1968 für den Buchhandel und die Verlage bedeutete.

 

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Grundkurs Buchwissenschaft

Di 12-14 Uhr und Mi 16 – 18 Uhr

Der Grundkurs vermittelt eine Einführung in die verschiedenen Themenbereiche der Buchwissenschaft. Behandelt werden neben Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens unter anderem „Das Buch und seine Materialität“, „Das Buch im Verlag“ sowie „Das Buch und der Buchhandel“.

 

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Verlagsgeschichtsschreibung als Aufgabe und Herausforderung der Buchwissenschaft

Di 16-18 Uhr

Die Verlagsgeschichtsschreibung zählt zu den Kernaufgaben buchwissenschaftlicher Forschung. Sie ist jedoch ein nicht unumstrittenes Gebiet, oft wird ihr mangelnde Methodik und eine zu große Nähe zu ihrem Gegenstand (etwa bei Festschriften) vorgeworfen. In dem Seminar werden verschiedene Ansätze wie z. B. Verlegertypologie, Unternehmensgeschichte, Feldtheorie, Praxeologie, History Marketing u.a. vorgestellt. Diskutiert wird auch die Frage, wie die Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften in der Verlagsgeschichtsschreibung angewendet werden können. Daneben sollen einige exemplarische Neuerscheinung aus dem Gebiet der Verlagsgeschichtsschreibung analysiert werden.

 

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Oberseminar für MA-Studierende

Mi 14-16 Uhr

Das Oberseminar wendet sich an Abschlusskandidat/innen des MA Verlagspraxis und des MA Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit verfassen wollen. Im Seminar werden die Themen der MA-Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Begleitend wird mit allen Studierenden ein wissenschaftliches Exposé der MA-Arbeit entwickelt und intensiv besprochen.

 

PD DR. JOHANNES FRIMMEL
Aktuelle Forschungsfragen

Mi 14-16 Uhr

Das Kolloquium richtet sich an BA-Student/innen, die ihre Bachelorarbeit schreiben. In der Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmer/innen in Rücksprache mit dem Betreuer eine Präsentation ihrer Arbeit und stellen diese den Kollegi/innen zur Diskussion. Außerdem werden wichtige buchwissenschaftliche Neuerscheinungen gemeinsam besprochen.

 

MIRIAM FROITZHEIM, GRETA WENSKE
Was verkauft Bücher? Marketing und Vertrieb im optimalen Zusammenspiel

14-tägig, Do 8-10 Uhr

Auf dem Buchmarkt tummeln sich viele Verlage mit unterschiedlichen Programmen und Zielen. Doch wie kommen die richtigen Bücher zur richtigen Zielgruppe? Hierbei spielen Marketing und Vertrieb eine wichtige Rolle. Marketing- und Vertriebsstrategien müssen optimal auf das Programm und die Kunden abgestimmt sein. Um dies zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Neben klassischen Instrumenten, wie Buchmessen, POS-Kampagnen und Verkaufsförderung erweitern digitale Marketingmaßnahmen und Social Media-Kampagnen die Reichweite und Sichtbarkeit der Verlagsprodukte.
In dieser Übung wird an konkreten Beispielen aus dem Handel gezeigt, wie Marketing und Vertrieb einander unterstützen und ergänzen und so den Umsatz von Verlag und Buchhandel steigern. Grundkenntnisse in klassischem Handelsmarketing, in Online-Marketing, aber auch der Verkaufsförderung und Contentmarketing werden praxisnah vermittelt.

 

MICHAEL GÜNTHER
Managementstrategien für Buchverlage

14-tägig, Do 14-16 Uhr

Verlage entstehen, Verlage vergehen. Der Buchmarkt befindet sich in einem starken strukturellen Wandel: Wie sehen die Konzepte junger Verlage aus? Was machen Verlage richtig, die sich schon lange erfolgreich behaupten? Warum verschwinden andere von der Bildfläche?
Für Erfolg wie für Misserfolg sind meist die Strategien in diesen Bereichen verantwortlich: Marketing, Vertrieb, kaufmännische Verwaltung, Programm.
Doch was ist überhaupt verlegerischer „Erfolg“: Ist es das Ökonomische, das Renommee, der kulturelle Beitrag?
Wir analysieren zusammen Sachbuch-, Ratgeber-,Kinderbuch- und Belletristikverlage, die seit Jahrzehnten mit demselben Geschäftsmodell bestehen, andere, die radikal das Managementmodell gewechselt haben, die Entwicklung renommierter Verlage als Imprint in großen Verlagsgruppen, eine Neugründung mit Fokussierung auf Social Media und Eigenvertrieb. Die Liste der Beispiele ist offen – Vorschläge der StudentInnen sind willkommen.
Wichtiges Ziel der Übung ist, Strategien herauszuarbeiten, mit denen populäre Buchverlage erfolgversprechend in die nahe Zukunft geführt und auch neue Buchverlage verheißungsvoll gegründet werden können.

 

HANS-JOACHIM HARTMANN
Methoden der BWL

14-tägig, Mi 18-20 Uhr

Die Veranstaltung beleuchtet die wichtigsten und grundlegendsten betriebswirtschaftlichen Aspekte im Verlagswesen.
In einem breiten Spektrum werden Themen wie strategische Unternehmensführung, grundlegenden Management Theorien ebenso behandelt, wie Produkt- und Preisgestaltung, Aspekte aus dem Controlling und der Finanzierung.
An Hand von praktischen Beispielen werden die jeweiligen Themen vertieft.

 

PROF.DR. CHRISTINE HAUG / DR. MARCEL SCHELLONG
Forschungspotential der Digital Humanities für Buch- und Literaturwissenschaft

Mi 18-20 Uhr

 

PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Der Buchmarkt im Zeitalter der Industrialisierung

Di 10-12 Uhr

 

PROF.DR. CHRISTINE HAUG
Der deutsche Heftroman zwischen den Weltkriegen und nach 1945: Transformationen eines Medienformats

Do 10-12 Uhr 

 


STEPHAN KILIAN
Der Fachverlag im Wandel

Blockseminar

Früher war es einfach: Der (Fach-) Verlag verkauft Printprodukte und die Kommunikation mit den Kunden verlief über Print oder im direkten Gespräch. Das reicht heute nicht mehr: der Content muss in verschiedenen Medienformen und -kombinationen angeboten werden, die Kommunikation mit Kunden läuft auf verschiedensten Kanälen (von Mail bis Twitter), die Erwartungshaltung der Kunden in Bezug auf Geschwindigkeit und niedrigen Preisen steigt.
Wie können (Fach-) Verlage in diesem Gemenge gute, rentable und zukunftssichere Produkte erstellen, vermarkten und vertreiben?

 

CARINA LEITNER
Angewandte EDV für Buchwissenschaftler/innen

Blockseminar

Der Kurs umfasst die Grundlagen für das Erstellen von Layouts. Dazu wird der Einsatz der wichtigsten Werkzeuge sowie der Umgang mit Grafiken, Bildern und Tabellen thematisiert. Import- und Exportmöglichkeiten des Programms sowie Druck- und PDF-Ausgabe sind fester Bestandteil des Kurses. Dabei stehen insbesondere für die Buchwissenschaft relevante Inhalte im Vordergrund.

 

DR. WOLFGANG LENT
Urheber- und Medienrecht für Verlage

14-tägig, Do 18-20 Uhr

Welche Rechte haben Autorinnen und Autoren? Was regeln Buchverträge? Gilt die Buchpreisbindung auch für E-Books? Und was ist mit Menschen, die als Urbilder von Romanfiguren verwendet werden – ist das zulässig? Diese und viele weitere Rechtsfragen spielen in der Verlags- und Medienpraxis eine große Rolle. Die Lehrveranstaltung bietet anhand ausführlicher Studienunterlagen eine Einführung in das buchspezifische Urheber- und Medienrecht. Sie gibt den Studierenden Hilfestellungen für eine spätere Verlagsarbeit, vermittelt aber auch rechtliches Basiswissen für freie Tätigkeiten in der Verlags- und Medienbranche. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile:
Teil A: Urheberrecht
● Geschützte Werke, Leistungsschutzrechte, Schutzdauer
● Urheberpersönlichkeitsrecht und wirtschaftliche Verwertungsrechte
● Schranken des Urheberrechts
● Buchverträge (Urhebervertragsrecht)
● Verwertungsgesellschaften
Teil B: Medienrecht
● Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und andere Publikationsfreiheiten
● Persönlichkeitsrechte, z.B. Schutz von Persönlichkeitssphären, Schutz der Ehre und Recht am eigenen Bild
● Abwägung zwischen Publikationsfreiheiten und Persönlichkeitsrechten, Beachtung publizistischer Sorgfaltspflichten bei Buchpublikationen
● Bücher und Jugendmedienschutz
● Buchtitelschutz, Buchpreisbindung und Rechtsfragen der Buchwerbung

 

STEFFEN MEIER
Transformationsprozesse in der Buch- und Medienbranche

Blockseminar

Digitale Transformation der Medienbranche, neue Anforderungen an Verlage bzw. die komplette Wertschöpfungskette - im Studiengang werden grundlegende Mechanismen der Transformation und Disruption untersucht und deren Auswirkungen auf die Buchbranche: Migration der Leser und Leserinnen zu anderen Unterhaltungsformen, Veränderungen der Nutzungsmodelle (”Subscription” statt Besitz), die zunehmende Konkurrenz des Handels durch Produzenten (Verlage). Im Studiengang lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch einen rein digitalen Verlag, seine Strukturen/Prozesse und Produktentwicklung kennen und entwickeln kreative Weiterentwicklungsmodelle.

 

LAURA MOKROHS
Aktuelle Forschungsfragen

14-tägig, Di 14-16 Uhr

Das Kolloquium richtet sich an BA-Student/innen, die ihre Bachelorarbeit schreiben. In der Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmer/innen in Rücksprache mit dem Betreuer eine Präsentation ihrer Arbeit und stellen diese den Kollegi/innen zur Diskussion. Außerdem werden wichtige buchwissenschaftliche Neuerscheinungen gemeinsam besprochen.

 

LAURA MOKROHS
Frauen im Literaturbetrieb um 1900

Mi 14-16 Uhr

 

DR. HELEN MÜLLER
Heinrich Heine und Julius Campe: Eine Erfolgsgeschichte der literarischen Moderne

Mi 8-10 Uhr

Den Dichter Heinrich Heine und seinen Verleger Julius Campe verband seit dem Erscheinen der “Reisebilder” im Jahr 1826 nicht nur eine bis zum Tod Heines währende enge Freundschaft. Zugleich waren der “moderne Verleger” Campe und der “moderne Berufsschriftsteller” Heine erfolgreiche Geschäftspartner. Im Seminar sollen beide Perspektiven beleuchtet werden: Zum einen hinsichtlich der Geschichte des deutschen Buchhandels am Beispiel eines großen Verlages unter den Bedingungen der politischen Zensur im Vormärz. Zum anderen sollen am Beispiel der Publikationsgeschichte des heineschen Versepos “Deutschland. Ein Wintermärchen” die Bedingungen und Möglichkeiten des modernen Berufsschriftstellers herausgearbeitet werden.

 

DR. HELEN MÜLLER
Aktuelle Forschungsfragen

14-tägig, Mo 8-10 Uhr

Das Forschungskolloquium wird sich mit der Geschichte und den verschiedenen Techniken der “Schwarzen Kunst” beschäftigen. Arbeitsgrundlage bildet die Lektüre von historischen Darstellungen, Sachtexten sowie ästhetischen Schriften. Ausgehend von den Lektüren sollen im Hinblick auf die Erstellung der BAA Forschungsfragen entwickelt und ausgearbeitet werden.

 

DR. HELEN MÜLLER
Theorien und Methoden der empirischen Sozialforschung

Do 8-10 Uhr

Das Seminar vermittelt einen allgemeinen Überblick über gängige Methoden empirischer Sozialforschung und ihren theoretischen Hintergrund. Der Fokus liegt dabei auf dem Spektrum buchwissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsfelder. Die Studierenden sollen in der Lage sein, empirische Untersuchungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen sowie eigenen Forschungsfragen nachzugehen und theoretische Annahmen zu überprüfen.

 

DR. HELEN MÜLLER
Projekt zur Marktforschung

Blockseminar

 

DR. HELEN MÜLLER
Buchobjekte

Mi 10-12 Uhr

Das Vertiefungskolloquium wird sich mit “Objekten in Buchform” befassen, d.h. mit jenen rätselhaften Objekten, welche im weitesten Sinn die “Form eines Buches aufweisen, aber buchfremden Funktionen dienen” (Cordez, 2020) wie Keksdosen, Öfen, Trinkgefäße, Toilettenstühle, Puderdosen, Lampen etc. Warum tun sie das; warum sehen sie aus wie Bücher, sind aber keine Bücher, sondern eben Lampen, Puderdosen, Toilettenstühle… und wie waren und sind diese Objekte durch die Jahrhunderte in eine christlich geprägte Buchkultur eingebunden?
Textgrundlage:
Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, hrsg. v. Philippe Cordez und Julia Saviello, Edition Imorde: Emsdetten/Berlin 2020.

 

DR. HELEN MÜLLER
Die schwarze Kunst. Geschichte und Technik von Druckverfahren

Fr 8-10 Uhr

Das Vertiefungskolloquium wird sich mit der Geschichte und den verschiedenen Aspekten der “Schwarzen Kunst” beschäftigen – und dabei zugleich einen Blick auf die Begriffsgeschichte werfen. Neben dem Buchdruck werden auch die künstlerischen Techniken wie die Druckgrafik, der Kupferstich, die Radierung und die Lithografie behandelt. Arbeitsgrundlage bildet die Lektüre von historischen Darstellungen, Sachtexten sowie ästhetischen Schriften.

 

DR. HELEN MÜLLER
Lektürekurs zu buchwissenschaftlichen Quelltexten

Di 8-10 Uhr

Im Rahmen des zweisemestrigen Lektürekurses werden wissenschaftliche Texte gelesen, kritisch reflektiert und diskutiert. Thematisch wird dieser Lektürekurs Fragestellungen zur Materialität des Buches aufgreifen. Ein genauer Lektüreplan soll in der ersten Sitzung gemeinsam erarbeitet werden: Bringen Sie bitte Textvorschläge mit.

 

DR. HELEN MÜLLER
Oberseminar für MA-Studierende

Di 8-10 Uhr

Das Oberseminar wendet sich an die Abschlusskandidat*innen des MA Verlagspraxis und des MA Buch- und Medienforschung, die ihre Masterarbeit verfassen wollen. Im Seminar werden die Themen der MA-Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt.

 

MICHAEL MUSELMANN
BWL in der Verlagspraxis

Blockseminar

In diesem Seminar geht es darum, Einblicke in den betriebswirtschaftlichen Alltag eines Verlags zu erhalten und den Umgang mit unterschiedlichen Herausforderungen zu diskutieren. Als Rahmenbedingungen werden die aktuelle Marktentwicklung und allgemeine betriebswirtschaftliche Themen im Verlag behandelt. Ein Schwerpunkt ist die Kalkulation eines Werkes und die Zusammensetzung der Produktionskosten eines Buches. Im Praxisteil des Seminars werden anhand von Case Studies verschiedene Fragen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte bearbeitet.

 

LUTZ NAGLER
Grundlagen des Verkaufens im Buchhandel

Mi 18-20 Uhr

Die Einführung orientiert sich inhaltlich am Ausbildungsrahmen für die Berufsausbildung und verschafft einen fundierten Überblick über den Buchhandel, seine Grundlagen und Besonderheiten aus praktischer Sicht.
Die Veranstaltung umfasst alle Aspekte des Handels, angefangen bei der Beschreibung der Marktteilnehmer, dem rechtlichen Rahmen der handelnden Akteure bis zu den Herausforderungen der Zukunft. Besonderes Augenmerk wird auf den notwendigen Kernkompetenz angehender BuchhändlerInnen, der Beratung und dem Verkauf, sowie der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle im Sortiment liegen. Ein Einblick in die Warenkunde und die Buchherstellung runden die Einführung ab.

 

FRAUKE GISELA RALF
E-Publishing - Kurs A

14-tägig, Do 16-18 Uhr

Die Übung vermittelt die Grundlagen des e-Publishing und deckt die aktuell am meisten genutzten Formen und Formate ab. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Digitalen Medien (z.B. e-books, e-journals, podcasts) und Digitalen Publikationsplattformen (z.B. IEEE Xplore, IOPscience, Scopus) sowie Open Science (z.B. Scholarly Communication Networks, Repositorien und Open Access).
Erarbeitet werden die Entwicklungen und Anwendungen von e-Publishing anhand von konkreten Beispielen, um deren Methoden zu analysieren, um Potentiale zu erkennen und um Marktmodelle zu beleuchten. Unter Erstellung von Thesenpapieren werden die jeweiligen Themen (z.B. medienspezifische Mehrwerte gegenüber Printmedien, Kino, Spiel, Rundfunk, Fernsehen) erarbeitet und diskutiert. Dabei spielt auch der eigene Umgang mit e-Publishing eine Rolle.
Nach erfolgreichem Abschluss der Übung sollten die folgenden weiterführenden Fragen zur Einordnung von e-Publishing in das Medien- und Publikationswesen im Ansatz beantwortet werden können:
Ist e-Publishing disruptiv? Handelt es sich um einen Paradigmenwechsel? Wohin entwickelt sich e-Publishing technisch, rechtlich, gesellschaftlich? Folgt auf die Digitalisierung die Digitalität?

 

LAURA RUF
Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Blockseminar

Für den erfolgreichen Verkauf eines Buches ist öffentliche Aufmerksamkeit entscheidend. Präsenz in den Medien trägt dazu maßgeblich bei. Doch wie erlangt man zwischen tausenden Neuerscheinungen Sichtbarkeit für die eigenen Titel? Die Kunst der Pressearbeit liegt darin, angemessen und zur richtigen Zeit die passenden Leute mit den für sie relevanten Informationen zu bedienen. Dabei haben unterschiedliche Medien unterschiedliche Anforderungen. Wie erkennt und definiert man diese?
Was macht professionelle Medienarbeit aus und mit welchen Herausforderungen sind Verlage in Zukunft konfrontiert? Klar ist, Bücher und eine daran interessierte Öffentlichkeit wird es immer geben. Doch welche Ansprache ist die richtige? Und was macht einen guten Pressetext aus? In der Übung lernen wir, unsere Stakeholder zu definieren und lernen das Instrumentarium zum Aufbau und zur Pflege erfolgreicher Pressearbeit kennen.

 

ROSSI SCHREIBER
Aspekte der Buchbranche

14-tägig, Mi 12-14 Uhr

Gastredner aus der Praxis stellen ihre speziellen Tätigkeitsfelder, Problemkreise und Zukunftsperspektiven vor: Literaturagenten, Experten für Modernes Antiquariat, Schriftendesigner, Social Media-Manager und andere. Die Einbettung in umgebende Abläufe oder die Verortung innerhalb der Branche kommen ebenso zur Sprache wie der persönliche Werdegang und berufliche Weiterungen. Ziel der Veranstaltung ist es, interessante Bereiche der Branche in konkreten Fallbeispielen vorzustellen.

 


MAREIKE SCHUBERT
Bausteine des Online-Buchmarketings

14-tägig, Do 10-12 Uhr

Wie kann man die Auffindbarkeit eines Buches im Internet sicherstellen, wie seine Sichtbarkeit erhöhen? Wie können einem Keywords dabei helfen, gute Produkte zu machen? Wie sorgt man dafür, dass in den Sozialen Medien über ein Buch gesprochen wird und es (gute) Bewertungen erhält? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch Performance Marketing?
Dieser Kurs berichtet aus dem Arbeitsalltag einer Online-Marketing-Agentur für die Buchbranche. Er gibt einen Einblick u.a. zu folgenden Themen:
- Metadaten & Keywords
- Content SEO
- Amazon Marketing
- Buchhändlerische Online-Shops
- Lovelybooks & Blogger Relations
- Instagram & Pinterest

 

SABINE SCHULZ
Big Data - Small Data: Marktforschung mit kleinem Budget

Blockseminar

Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? Wo finden Sie gute Informationen zum Thema? Mit welchen Methoden lässt sich Zielgruppenforschung mit geringen Kosten betreiben?
In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Methoden in Theorie und Praxis kennen, die sich schnell in den Verlagsalltag integrieren lassen. Produktideen und Konzepte können während des Entstehungsprozesses laufend bei der Zielgruppe abgefragt und getestet werden. Ergänzende Studien werden ausgewertet. Das führt zu mehr Sicherheit in der Produktentwicklung. Entscheidungsgremien werden leichter überzeugt und der Kostenaufwand bleibt in einem überschaubaren Rahmen.
Programm
Warum überhaupt Marktforschung?
Big Data – was steckt dahinter?
Small Data – kann man den Ergebnissen wirklich trauen?
Praxis: Marktforschungsmethoden mit Bordmitteln
Medienverhalten
Exkurs: Datenschutz in der Marktforschung
Gruppenübungen und Präsentationen

 

TOBIAS STREITFERDT
Die digitale Transformation der Buchbranche

Blockseminar

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft macht auch vor der klassischen Buchbranche nicht halt. Durch tiefgreifende Veränderungen bei den Konsumgewohnheiten der Menschen auch im Umgang mit der Produktgruppe Buch steigt der Druck auf Verlage und Handel, nicht nur ihre bestehenden internen Prozesse und Systemlandschaften zu optimieren, sondern vor allem auch, neue Wege zu den Kunden im digitalen Raum zu finden. Dieser Kurs richtet sich an Studierende jeder Stufe und bietet einen umfassenden Einblick in die Aufgaben, der sich besonders die Verlage im Zuge der digitalen Transformation stellen müssen.
Themenbereiche des Kurses sind dabei:
- Einführung in den digitalen Buchmarkt
- Klassische Wertschöpfungskette unter Druck
- Bausteine einer digitale Strategie
- Wege zum Kunden im digitalen Raum
--- Digitaler Vertrieb (Neue Erlösmodelle und ihre Schwierigkeiten)
--- Digitales Marketing (D2C, CRM, Marketing Automation)
--- Digitale Produktentwicklung (Customer Centricity)
- Die Bedeutung der Metadaten
- IT und Lektorat: Geht das zusammen?
- Digitalisierung und kultureller Wandel: Neue Wege des Arbeitens (agile, Scrum, new work)

 

JÖRDIS SCHMID-MEIL, PETER SCHMID-MEIL
Online-Buchhandel

Blockseminar

Struktur des Buchhandels in Deutschland
Rolle des Online-Buchhandels
Wer sind die Big Player im Markt?
Platzhirsch amazon
Besondere Märkte: Direktgeschäft der Verlage, SelfPublishing, Bibliotheken, Streaming-Angebote
Was verkaufen Verlage? Physische und digitale Produkte
Wie kommen Produkte in die Shops? Metadaten und Prozesse
Wer sind eigentlich die Kunden? Zielgruppen und wie man sich ein Bild von ihnen macht
Wie erreicht man die Kunden? Website, Newsletter, Social Media
Was sind die wichtigsten Faktoren für erfolgreichen Onlinehandel?
Identifikation der wichtigsten Contentanbieter (z. B. Verlage)
Auswahl der Produktformen und Preisgestaltung (digital, physisch, innovativ)
Kurzbeschreibung der Zielgruppe(n)
Verkaufskanäle (z. B. eigener Shop, Partner, klassischer Online-Handel)


ESTELLE TRAXEL
Neueste Entwicklungen im Digitalen Marketing und Brand Building

Blockseminar

Das Blockseminar befasst sich mit internationalen Innovations- und Digitalthemen im Bereich Marketing und betrachtet Erfahrungen anderer Industrien, um Best Practices auf die Buchbranche zu übertragen. Ein verändertes Nutzer- und Leseverhalten stellt die klassische Buchbranche vor große Herausforderungen. Unternehmen wie Netflix und Blinkist scheinen ihr mit snackable Content und enormen Datenquellen den Rang abzulaufen. Von der Markenpositionierung, der (digitalen) Produktentwicklung bis hin zum Marketingmix: Wie sollten sich Unternehmen in der Buchbranche strategisch positionieren, um für ihre Zielgruppen relevant zu sein und zu bleiben? Wie sieht die moderne Customer Journey aus? Wie entwickelt man eine überzeugende Customer Experience? Und inwiefern spielen Kundendaten dabei eine immer wichtigere Rolle?
Methodik: Dieses digitale Blockseminar arbeitet mit interaktiven Workshop-Tools und zielt darauf ab, das Erlernte mit praktischen Übungen zu festigen.

 

PATRICK TÜMMERS
Anforderungen an die Lesetypografie

Mo 10-12 Uhr

Medien vermitteln ihre Botschaften vor allem durch Bilder, durch Schrift und auch durch Töne. Die Anforderungen an die Mediengestaltung sind dabei nicht nur dem wandelnden Zeitgeist unterworfen, auch der technische Wandel stellt permanent neue Herausforderungen.
Die Fragen an die Typografie und speziell an die Lesetypografie sind, trotz des technischen Wandels, seit dem 15 Jh. nahezu die gleichen geblieben. Es haben sich im Laufe von Jahrhunderten Gesetzmäßigkeiten der Lesbarkeit und Leseführung gebildet, gegen die man nicht ungestraft verstoßen darf und die wir in dem Kurs durch Typografie-Sensibilisierung kennenlernen wollen.

 

FRANZISKA WILLBOLD
Aktuelle Forschungsfragen

14-tägig, Mo 10-12 Uhr

Das Kolloquium richtet sich an BA-Student/innen, die ihre Bachelorarbeit schreiben. In der Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmer/innen in Rücksprache mit dem Betreuer eine Präsentation ihrer Arbeit und stellen diese den Kollegi/innen zur Diskussion. Außerdem werden wichtige buchwissenschaftliche Neuerscheinungen gemeinsam besprochen.

 

FRANZISKA WILLBOLD
Thomas Mann und seine Verleger

Mi 10-12 Uhr

 

DR. PATRICK ZURTH
Urheberrecht für Geisteswissenschaftler

Di 16-18 Uhr